„Konfliktkulturen in der Alten Welt“
Am 9. Mai 2023 eröffnet das Berliner Antike-Kolleg sein Jahresthema 2023/24 „[Mit] Konflikte[n] umgehen“ - den Festvortrag hält der renommierte Historiker David Nirenberg
Das Jahresthema 2023/24 „[Mit] Konflikte[n] umgehen“ des Berliner Antike-Kollegs wird am 9. Mai 2023 um 19:00 Uhr mit einem Festvortrag des renommierten US-amerikanischen Historikers Prof. Dr. David Nirenberg eröffnet. Der Vortrag „Poisonous Politics: Community and Conflict from the Ancient World to the Present“ setzt sich mit der Rolle und dem Einfluss von Kommunikation als Mittel der Konfliktsteuerung von der Antike bis in die Neuzeit auseinander. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Jahresthema, das sich mit Konfliktkulturen und Konfliktkonstellationen in der Alten Welt beschäftigt. Der Vortrag und der anschließende Empfang sind öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung per Mail unter sekretariat@berliner-antike-kolleg.org wird gebeten.
In herausfordernden Zeiten wie diesen wird uns täglich vor Augen geführt, wie elementar die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konflikten und die Identifikation von Vermeidungs- und Lösungsstrategien sind. Das Jahresthema 2023/24 „[Mit] Konflikte[n] umgehen“ greift diese Bedeutung auf und nimmt Konfliktkonstellationen und Konfliktkulturen in der Alten Welt genauer in den Blick. Berliner Forscherinnen und Forscher werden in ausgesuchten Projekten arbeiten, die vom Berliner Antike-Kolleg finanziell gefördert werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, ob Erkenntnisse zu Konfliktkompetenzen historischer Gesellschaften für Herausforderungen der Gegenwart gewinnbringend eingesetzt werden können. Dafür sollen auch Methoden der modernen Sozial- und Politikwissenschaft sowie der Konfliktforschung herangezogen werden. Ebenso wird der Kontakt mit nichtwissenschaftlichen Partnerschaften gesucht.
Prof. Dr. David Nirenberg wurde durch seine bahnbrechenden Arbeiten zur Geschichte religiöser Traditionen und dem Zusammenleben religiöser Gemeinschaften im europäischen Mittelalter weit über die Grenzen seines Fachs bekannt. Im Sommer 2022 wurde er zum Direktor des Institute for Advanced Study in Princeton ernannt. Prof. Dr. Nirenberg ist der erste Geisteswissenschaftler an der Spitze dieser bedeutenden Forschungseinrichtung. In seinem Festvortrag wird er sich in diachroner Perspektive den Dynamiken kommunikativen Handelns, Kommunikationsfehlern, Missverständnissen und den daraus entstehenden Konflikten sowie deren Folgen auf das gesellschaftliche Zusammenleben widmen. Berücksichtigt werden dabei ausgesuchte Konflikte, deren spezifische Ausprägungen und Darstellungsformen von der Antike bis in die Neuzeit.
Das Berliner Antike-Kolleg ist ein Verbund der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Es fördert die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung digitaler Anwendungen auf allen Gebieten der Altertumswissenschaften. Das Kolleg wird von Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Philip van der Eijk von der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Philipp von Rummel, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, als Vorstand geleitet.
Weitere Informationen
Zeit und Ort der Eröffnung
9. Mai 2023, ab 19:00 Uhr Begrüßung, Festvortrag und Diskussion sowie ab 20.15 Uhr Empfang, Ort: James-Simon-Galerie, Auditorium, Bodestraße, 10178 Berlin
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Henrike Simon, Geschäftsführerin des Berliner Antike-Kollegs, henrike.simon@berliner-antike-kolleg.org
Weitere Informationen:
http://www.berliner-antike-kolleg.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
