Zeitfaktoren in der Migration: Internationale Tagung zu Migrationsforschung an der FH St. Pölten
Im Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien (first) kooperieren sechs geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Institute mit Sitz in Niederösterreich in interdisziplinären Forschungsprojekten zu gesellschaftlich relevanten Themen – unter anderem zu Migration. Am 4. und 5. Mai richtete das Netzwerk an der Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und dem Slovenian Migration Institute ZRC SAZU die internationale Fachtagung „Migration, Time and Temporality“ aus. Der Schwerpunkt der Tagung lag darauf, wie Aspekte der Zeit und Zeitlichkeit mit der Erfahrung und Regulierung von Migration zusammenhängen.
Von der Zeitwahrnehmung der griechischen Gastarbeiter*innen in ihrer Migration in den Jahren 1960 bis 1989 über staatliche und individuelle Perspektiven auf die Arbeitsmigration nach Österreich in den 1960er- und 1970er-Jahren bis zu zeitlichen Aspekten der Rückkehrmigration und Entscheidungsprozessen bei im Ausland lebenden Kroat*innen: Die Fachtagung präsentierte Forschungsergebnisse zu einem breiten Spektrum an Migrationsgeschichten.
Internationale Forscher*innen stellten auch Studienergebnisse zu Briefen von Migrant*innenfamilien aus dem Griechenland der Nachkriegszeit vor, zur Regulierung von grenzüberschreitenden Bewegungen und Rechten und zur sozialen Hervorbringung von Zeiterfahrungen in gesellschaftliche Andockstellen für Geflüchtete.
Geschichten russisch sprechender Migrant*innen der zweiten Generation in der israelischen Peripherie wurden ebenso beleuchtet wie die Geschichte von Flüchtlingen in den Transitlagern von Triest in den 1950er Jahren sowie die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit und die Ausgrenzung von queeren Migrant*innen im Deutschland des 21. Jahrhunderts.
Migration als historische Konstante
Flucht und Migration zählen zu den aktuellen Entwicklungen, die viele Menschen beunruhigen und verunsichern. Historisch betrachtet sind alltägliche Mobilität und die räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes über territoriale Grenzen hinweg aber eine Konstante menschlicher Geschichte. Ortswechsel – ob ein- oder mehrmalig – fanden und finden aus den unterschiedlichsten Gründen in allen geographischen Räumen und Bevölkerungsschichten wiederkehrend statt.
„Es freut mich, dass wir die internationale Fachtagung bei uns an der FH ausrichten konnten. Die Vielfalt der Vorträge zeigt unterschiedliche Geschichten und zeitliche Aspekte der Migration. Mit der Tagung ist es uns gelungen, wichtige Themen anzusprechen und aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren“, sagt Anne Unterwurzacher, Senior Researcherin am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten, die die Tagung gemeinsam mit Kolleg*innen organisiert hat.
„Wir haben diskutiert, wie sich migrationsbezogene Zeiterfahrungen im Wechselspiel von sozialen und staatlichen Vorgaben mit den Handlungen und Erwartungen von Migrierenden aufbauen“, erklärt Oliver Kühschelm, Leiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, das die Tagung im Rahmen von „first“ mitveranstaltet.
Forschungsverbund Migration
Der Forschungsverbund „Migration“ des Forschungsnetzwerkes „first“ untersucht die persönlichen Geschichten und politischen Aspekte zum Thema und steht für einen interdisziplinären Ansatz in der Migrationsforschung, der die langfristigen Auswirkungen von Migration im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion erfasst. Die teilnehmenden Institutionen wollen damit die Wissensbasis für eine historisch informierte Analyse der gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gegenwart erweitern.
###
Fachtagung “Migration, Time and Temporality”
04.05.2023 bis 05.05.2023
Campus St. Pölten
https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/migration-time-and-temporality
Forschungsverbund Migration des Forschungsnetzwerks “first”
http://first-research.ac.at/forschungsverbund-migration
###
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge ca. 3.700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.