Buchpublikation von Rohstoff-Experten der TU Freiberg liefert Grundlagen-Wissen für aktuelle Diskussionen
Ob im Smartphone, in der Teflon-Pfanne oder im Fahrrad-Rahmen: Jeder einzelne nutzt in Deutschland durchschnittlich rund 44 Kilogramm Rohstoffe pro Tag. Diese und mehrere Zahlen und Fakten bietet das Buch „Reise in die Welt der Rohstoffe“ das nun in einer zweiten, erweiterten Auflage erscheint. Herausgeber Prof. Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg erklärt darin anschaulich und verständlich, wie Rohstoffe die Geschichte aber auch die Zukunft der Menschheit bestimmten und bestimmen.
Medienschaffende können unter presse@zuv.tu-freiberg.de ein Rezensionsexemplar des Buches anfordern.
„Gerade mit dem Beginn des Jahres 2022 hat sich gezeigt, wie schnell sich die Situation einer sicheren und bezahlbaren Rohstoffversorgung verändern kann“, sagt Prof. Carsten Drebenstedt. „Rohstoff- und Energieversorgung sind in alltäglichen Diskussionen wieder ins Bewusstsein gerückt.“
Bedeutung der mineralischen Rohstoffe deutlich machen
Die Publikation liefert Daten und Fakten zu Herkunft, Verwendung und Wiederverwendung mineralischer Rohstoffe. Wer in der Diskussion um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und neue Technologien auf der Suche nach Basisinformationen zu Rohstoffen ist, findet sie in dem Buch „Reise in die Welt der Rohstoffe“, das im Mai 2023 in einer aktualisierten Auflage erscheint. „Mit Daten, Fakten und Grundlagenwissen möchten wir die eigene Meinungsbildung der Leserinnen und Leser zu dem viel diskutierten Thema der Rohstoffe ermöglichen“, so der Herausgeber. Die Grafiken und Gestaltungen der Designerin Anke Meschede und die deutlichen Texte von Ute Baumgarten unterstützen dieses Anliegen.
40 Einzelthemen auf 160 Seiten
Seit der ersten Ausgabe des Buches im Jahr 2022 wurden Inhalte zu Prozessketten vom Rohstoff zum Produkt, zu strategischen Metallen für die Energiewende, zu Landschaften nach dem Bergbau sowie zur historischen und heutigen Bedeutung der Bergbauaktivitäten für die Entwicklung der Gesellschaft ergänzt.
Das Buch eignet sich für alle, die sich über ihren Umgang mit Rohstoffen und Energie auseinandersetzen möchten, aber auch für den Einsatz im Schulunterricht für Geografie oder Sachkunde. Es entstand im Jahr 2020 auf Basis der Ausstellung „Vom Salz des Lebens“, die an der TU Bergakademie Freiberg für interessierte Besuche und Schulklassen zugänglich ist. Buch und Ausstellung wurden durch den Freistaat Sachsen finanziell unterstützt.
Angaben zum Buch: Carsten Drebenstedt (Hrsg.): Reise in die Welt der Rohstoffe. Eigenverlag TU Bergakademie Freiberg 2023 (2. Auflage), 160 Seiten.
Das Buch (ISBN 978-3-86012-677-6) kann unter der Anschrift des Herausgebers (TU Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner Str. 1a, 09599 Freiberg) oder https://tu-freiberg.de/vom-salz-des-lebens angefragt werden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Carsten Drebenstedt
Originalpublikation:
Carsten Drebenstedt (Hrsg.): Reise in die Welt der Rohstoffe. Eigenverlag TU Bergakademie Freiberg 2023 (2. Auflage), ISBN 978-3-86012-677-6
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
