THD-Student gewinnt beim Zeiss-Hackathon in Karlsruhe
Vom 6. auf den 7. Mai fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für 24 Stunden der Computer Vision Hackathon im ZEISS Innovation Hub statt. Mit dabei: Phillip Graf, der an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) im sechsten Semester Künstliche Intelligenz (KI) studiert. Für eine Bilderkennungslösung in Supermärkten gewann er zusammen mit seinem Team den Spezialpreis des Wettbewerbs.
Der ZEISS Hackathon ist ein Programmierwettbewerb bei dem es darum geht, innerhalb von 24 Stunden eine Challenge zu Bildverarbeitung zu lösen. Graf erklärt: „Uns wurden verschiedene Challenges vorgestellt und wir konnten uns eine davon aussuchen. Oder ein ganz eigenes Problem lösen bzw. eine kreative Idee ausarbeiten, welche mit »Computer Vision« zu hat.“ Dafür wurden den Teilnehmenden verschiedene Gegenstände bereit gestellt, zum Beispiel eine Bildauswertung mit Mikroskopen, Industriekameras, Teleskope und auch Virtual- und Augmented-Reality-Brillen.
Die für den Hackathon benötigten theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung erlernte Bachelor-Student Graf an der THD in der Vorlesung von Prof. Dr. Patrick Glauner. „Unsere »Computer Vision«-Vorlesung ist auf dem gleichen Niveau wie an den internationalen Spitzenuniversitäten Stanford, MIT und Imperial College London", berichtet der THD-Professor. Über das Ergebnis beim ZEISS Hackathon freut Glauner sich dementsprechend sehr: „Mit der bei uns gelegten Basis gehören unsere Studierenden offensichtlich zu den Besten, wie wir im Ergebnis dieses Hackathons sehen".
Das Team von Graf hatte beim Wettbewerb eine Lösung für Selbstbedienungsläden entwickelt. „Mit Hilfe unserer Bilderkennung konnte man festhalten, welche Gegenstände in einen Einkaufswagen gelegt und welche wieder herausgenommen werden. Somit“, so der THD-Student, „kann man langfristig Kosten sparen, in dem man mit Kameras arbeitet und nicht für jedes Produkt RFID Chips einbaut, was die aktuelle Alternative in den neuesten Selbstbedienungsläden ist.“ Der Kunde habe durch einen Bildschirm am Einkaufswagen die Möglichkeit, zu sehen, was er bereits alles im Einkaufswagen hat und wieviel es kosten wird. Auch der Supermarkt, wisse so, welche Artikel der Kunde im Wagen hat und könne automatisiert, beim Verlassen des Supermarktes das Geld vom Konto des Kunden abziehen. „Unsere Lösung hat das Team des Unternehmens, welches uns die Industriekameras zur Verfügung gestellt hatte (Imaging Development Systems GmbH), am meisten überzeugt. Und so haben wir den Spezialpreis des Hackathons bekommen“, berichtet Phillip Graf stolz. Das bedeutet: Je ein Ticket für die große Startup Konferenz des SlushD in Heilbronn. „Der Preis“, sagt Graf mit einem Lächeln, „kommt sehr gelegen, da ich tatsächlich aktuell mit einem Freund an einer Startup Idee arbeite“.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
