Stifterverband: Auftaktveranstaltung der Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“
Mit seiner neuentwickelten Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“ engagiert sich der Stifterverband für eine attraktive Lehrkräftebildung. Er wird gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Masterplan für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung erarbeiten. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzuwirken.
Berlin, 22.05.2023. Mit seiner neuentwickelten Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“ setzt sich der Stifterverband für eine erfolgreiche Lehrkräftebildung ein. Ziel ist es, die Ausbildung so attraktiv zu gestalten, dass sich mehr junge Menschen entscheiden, Lehrer oder Lehrerin zu werden.
Bei der Auftaktveranstaltung am 25.5.2023 in Berlin gibt es Diskussionen unter anderem zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten muss es geben, in den Lehrerberuf einsteigen zu können? Wie können die Ausbildungsqualität und der Praxisbezug während des Studiums erhöht und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen des Schulalltags in der Ausbildung erlebbar werden? Erste Überlegungen und Empfehlungen, wie neue Lehrkräfte gewonnen und qualifiziert werden können, hat der Stifterverband bereits Anfang des Jahres in einem Neun-Punkte-Katalog an Bund und Länder zusammengefasst. Diesen finden Sie zum Download unter: https://www.stifterverband.org/lehrkraeftebildung-empfehlungen
Aktuell sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert. Besserung ist nicht in Sicht. Ein Bildungsnotstand droht: Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger eines Lehramtsstudiums ist nach Jahren des Anstiegs in diesem Jahr gesunken. Auch in den nächsten Jahren wird der massive Bedarf an Lehrkräften nicht gedeckt. Darüber hinaus ist die Ausbildung der angehenden Lehrkräfte nicht mehr zeitgemäß. Unverzichtbare Future Skills stehen zu selten auf dem Lehrplan, beispielweise das Thema Digitalisierung oder der richtige Umgang mit der Vielfalt der Schülerschaft. Daraus folgt: Die angehenden Lehrkräfte sind nicht ausreichend in der Lage, gesellschaftliche Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und ihre Schülerinnen und Schüler genügend darauf vorzubereiten. Dieser Entwicklung will der Stifterverband mit seiner Arbeit entgegenwirken.
Wer dabei sein möchte, die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte moderner zu gestalten, um mehr Lehrkräfte zu gewinnen und die Bildung der kommenden Generationen zu sichern, kann sich für die Auftaktveranstaltung anmelden oder sich bei der Zukunftswerkstatt engagieren. Interessierte melden sich bei Johannes Föhles, Programmmanager im Stifterverband: johannes.foehles@stifterverband.de
Das detaillierte Programm zur Auftaktveranstaltung der Zukunftswerkstatt finden Sie unter:
https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2023_05_25_zukunftswerkstatt_lehrkraeftebildung
Kontakt:
Bettina Jorzik
Leiterin des Programmbereichs „Lehre und akademischer Nachwuchs“
T 0201 8401-103
bettina.jorzik@stifterverband.de
Der Stifterverband ist mit seinen 3.000 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zentraler Impulsgeber zur Weiterentwicklung unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems. Er analysiert Herausforderungen, berät Politik, fördert Lösungsmodelle und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Partner-Netzwerken mit dem Ziel, die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken. www.stifterverband.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
