Das Engineering neu denken und gestalten mit Advanced Systems Engineering - acatech stellt ASE IMPULS vor
Der heute erschienene acatech IMPULS „Engineering neu denken und gestalten - Herausforderungen, Anwendungsszenarien und das neue Leitbild Advanced Systems Engineering“ erklärt, wie immer komplexere, technische Systeme in Deutschland entwickelt werden können. Jan Wörner, acatech Präsident, Albert Albers, Sprecher des acatech Themennetzwerks Produktentwicklung und Produktion, und Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, haben die Publikation heute auf der Konferenz system:ability präsentiert und vorgestellt.
Da Innovation niemals stillsteht, müssen technische Systeme immer wieder ganz neu gedacht und entwickelt werden – dies erfordert neue Denkweisen und Herangehensweisen. Die Digitalisierung und neue Technologien sind Triebfedern für diese Veränderungen. Dies stellt Entwicklerinnen und Entwickler vor neue Herausforderungen, da Personen aus verschiedensten Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen. In diesem Innovationsprozess kommunizieren und kooperieren alle involvierten Fachleute und Unternehmenspartner miteinander, sodass das entstehende Produkt oder die Dienstleistung so früh wie möglich erprobt, genutzt und weiterentwickelt werden kann. Die neue übergreifende Herangehensweise spiegelt sich auch in den Organisations- und Arbeitskulturen sowie (KI-basierten) IT-Werkzeugen wider. Diese umfassende neue Methodik, bei der jedes Rad ins nächste greift, wird als „Advanced Systems Engineering“ (ASE) bezeichnet.
Der heute veröffentlichte acatech IMPULS veranschaulicht, was ASE ist und wo dabei die Herausforderungen im Engineering liegen. Anwendungsszenarien verdeutlichen die technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die durch ASE beantwortet werden können. Handlungsoptionen zeigen auf, wie zum Beispiel Unternehmen ihre Strategiekompetenz stärken, welche politischen Maßnahmen ergriffen werden können und was die Wissenschaft leisten kann, um ASE in Deutschland zu realisieren.
Jan Wörner sagt: „Die Bewältigung der großen transformatorischen Herausforderungen, wie beispielsweise Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Energieversorgung, erfordert Spitzen-Engineering. Mit Advanced Systems Engineering bleibt Deutschland auch zukünftig wettbewerbsfähig.“
Albert Albers sagt: „Wir können nicht mit den Methoden des 20. Jahrhunderts die Herausforderungen in der Produktentstehung des 21. Jahrhunderts angehen. Advanced Systems Engineering ist ein Kern der zukünftigen Praxis für erfolgreiches Engineering.“
Autonome Autos, die den Straßenverkehr und Fußgänger im Blick haben müssen, oder Stromsysteme, in denen sich Tausende von Solaranlagen, Windrädern und Elektroautos miteinander abstimmen – die technische Welt, die uns umgibt, wird immer komplexer und vernetzter. Möglich wird das durch immer leistungsfähigere mechanische Komponenten, Mikroprozessoren und intelligente Software, die über das Internet untereinander und mit Steuerzentralen verbunden sind.
Für die Entwicklung dieser komplexen Systeme werden künftig immer mehr Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten. Dafür braucht es eine neue gemeinsame „technische Sprache“, die alle Disziplinen miteinander verbindet und so die Entwicklung neuer Technologien erleichtert und beschleunigt. ASE hat zum Ziel, eine solche gemeinsame Sprache zu entwickeln und damit maßgeblich die Verlässlichkeit der Systeme in der Zukunft zu sichern. Damit stellt ASE auch die Weichen für nachhaltige Wertschöpfung, Beschäftigung, Wohlfahrt und Wohlstand in Deutschland.
Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech berät Politik und Gesellschaft, unterstützt die innovationspolitische Willensbildung und vertritt die Technikwissenschaften international. Ihren von Bund und Ländern erteilten Beratungsauftrag erfüllt die Akademie unabhängig, wissenschaftsbasiert und gemeinwohlorientiert. acatech verdeutlicht Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen und setzt sich dafür ein, dass aus Ideen Innovationen und aus Innovationen Wohlstand, Wohlfahrt und Lebensqualität erwachsen. acatech bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Mitglieder der Akademie sind herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Senatorinnen und Senatoren sind Persönlichkeiten aus technologieorientierten Unternehmen und Vereinigungen sowie den großen Wissenschaftsorganisationen. Neben dem acatech FORUM in München als Hauptsitz unterhält acatech Büros in Berlin und Brüssel.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Maximilian Heiser
Referent Kommunikation
Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung
acatech – DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Geschäftsstelle
Karolinenplatz 4
80333 München
T +49 89/52 03 09-909
M +49 151/ 74507777
F +49 89/52 03 09-900
heiser@acatech.de
www.acatech.de
Originalpublikation:
https://www.acatech.de/publikation/engineering-neu-denken-und-gestalten
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
