EU-Projekt ADMIRAL gestartet: Auf dem Weg zu einem multimodalen Marktplatz für emissionsarmen und energieeffiz
Im Fokus des EU-Projekts ADMIRAL steht der Güterverkehr innerhalb und zwischen verschiedenen europäischen Ländern, der einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen ausmacht. Ziel ist es, weitreichende Änderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten und Logistik verwalten, anzustoßen, indem eine effiziente und emissionsarme Abwicklung des Gütertransports gefördert wird.
Das EU-Projekt ADMIRAL ist Anfang Mai unter Mitwirkung des Steinbeis Europa Zentrums angelaufen und bringt ein vielfältiges Konsortium aus Forschungsinstitutionen, Logistikunternehmen und Anbietern digitaler Lösungen zusammen. Im Fokus des Projekts steht der Güterverkehr innerhalb und zwischen verschiedenen europäischen Ländern, der einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen ausmacht. Ziel des Projekts ist es, weitreichende Änderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten und Logistik verwalten, anzustoßen, indem eine effiziente und emissionsarme Abwicklung des Gütertransports gefördert wird.
Bisher liegt der Fokus der Unternehmen in Bezug auf die Einsparung von Emissionen in erster Linie auf direkten Emissionen aus selbst kontrollierten Energiequellen (z.B. Brennöfen am Standort) und indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (z.B. Fernwärme/-kälte). Damit bleiben indirekte Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette, wie sie bei Logistikdienstleistungen entstehen, bislang weitgehend unberücksichtigt. Diese Lücke auf dem Weg zu einer energie-und ressourceneffizienten Industrie will ADMIRAL mit der Entwicklung einer mutimodalen Plattform für nachhaltige Logistiklösungen schließen.
Mit der ADMIRAL Plattform wird ein Marktplatz entstehen, über den es möglich sein wird, die gesamte Infrastruktur einer Lieferkette zu verwalten, einschließlich der darin enthaltenen indirekten Emissionen. Die Plattform bietet auch Möglichkeiten für Entwickler, ihre innovativen und nachhaltige Lösungen mit Schwerpunkt auf mutimodalem Transport europaweit zu präsentieren und funktioniert so auch als Innovationsdrehscheibe. Demonstrationen und Pilotprogramme zum Testen der Plattform werden in vier Regionen durchgeführt werden: Portugal-Spanien, Slowenien-Kroatien, Litauen und Finnland.
Das Projekt verfolgt mit seinen Aktivitäten vier Hauptziele:
• nahtlose Abläufe innerhalb der Lieferketten durch multimodale Logistik
• eine bessere Nutzung bestehender Anlagen und Infrastrukturen zur Verringerung der Emissionen
• einen umfassenden systemischen Wandel durch nachhaltige Beschaffung
• Lösungen mit erheblichen Potenzial für einen geringeren Energieverbrauch und Emissionsausstoß entwickeln und erproben
Der ADMIRAL Marktplatz soll den Wert von B2B-Logistikplattformen erhöhen, indem klare Richtlinien für Software- und Lösungsentwickler gesetzt werden. Während B2C-Plattformen überwiegend von Nicht-EU-Unternehmen wie Google kontrolliert werden, hat sich für B2B-Plattformen noch kein Anbieter durchgesetzt.
Das Projekt läuft von Mai 2023 bis Ende April 2026 und wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union kofinanziert und vom VTT Technical Research Centre of Finland Ltd. koordiniert. Das Konsortium umfasst 21 Projektpartner aus 9 europäischen Ländern (Kroatien, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen, Portugal, Slowenien und Spanien).
Das Steinbeis Europa Zentrum ist als Projektpartner für die Kommunikation, Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt Steinbeis das Projekt bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen für nachhaltigen Verkehr und Logistik.
Kontakt: Dr. Meike Reimann, meike.reimann@steinbeis-europa.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Harri Pyykkö. Senior Scientist (Intelligent Supply Chains & Logistics)
VTT Technical Research Centre of Finland Ltd., Espoo, Finland
+358 40 158 9592 | harri.pyykko@vtt.fi
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
