MHB erhält 600.000 Euro für gefäßchirurgische Versorgungsforschung
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
(MHB) beteiligt sich an der europäischen Studie VASCUL-AID.
Das Ziel der Forschenden: mit der sinnvollen Nutzung von Daten
einen personalisierten Behandlungsplan für Patient*innen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. Dabei profitiert die
Forschung von künstlicher Intelligenz und einer umfangreichen
Förderung.
Jährlich sterben weltweit rund 18 Millionen Menschen an Herz-
Kreislauf-Erkrankungen. Damit zählen diese zu den tödlichsten Krankheiten
überhaupt. Gegenwärtig konzentrieren sich Studien hauptsächlich auf das Herz, so
dass der Einfluss von Gefäßerkrankungen auf diese große Zahl von Todesfällen oft
außer Acht gelassen wird. Dabei sind solche Gefäßerkrankungen ein zuverlässiger
Indikator für den Tod durch Herzkrankheiten. Obwohl insbesondere periphere
Gefäßkrankheiten, zum Beispiel solche der Hauptschlagader, Hals- oder
Beingefäße, mit einer besonders schlechten Prognose einhergehen, bleibt bei
Betroffenen die Präventivmedizin häufig hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Das neue VASCUL-AID-Konsortialprojekt unter Leitung des Amsterdamer
University Medical Centers (UMC) vernetzt nun renommierte Forschungsgruppen
und Expert*innen aus den Bereichen Gefäßmedizin, Registerforschung und Big
Data in zahlreichen europäischen Ländern – darunter auch die MHB. Gemeinsam
wollen alle Beteiligten anhand von Patient*innendaten geeignete Modelle für
eine bessere Risikovorhersage und patient*innenorientierte Prävention
entwickeln. Denn aktuell ist es nicht möglich, den Verlauf eines Aneurysmas oder
einer peripheren Arterienerkrankung vorherzusagen. Die Patient*innen werden
dabei selbst Daten per App sammeln - beispielsweise über die tägliche Aktivität,
die Lebensqualität und die Herzfrequenz. Außerdem werden sechs Kliniken,
darunter die der Universität Oxford, solche Daten beisteuern. Ziel aller beteiligten
Forscher*innen ist es, die Marker der Hochrisikogruppen zu identifizieren und
anhand der gesammelten Werte mit künstlicher Intelligenz verlässliche
Vorhersagen von unerwünschten Auswirkungen und vom Fortschreiten von
Gefäßkrankheiten zu treffen, um für alle Patient*innen die bestmögliche
individuelle Prävention in der Versorgung zu ermöglichen.
Anfang des Monats ist das VASCUL-AID-Projekt mit einer Horizon2020-Förderung durch die Europäische Kommission in Höhe von rund 6 Millionen Euro an den Start gegangen. „Für die gefäßchirurgische Versorgungsforschung an der MHB ist der Anschluss an dieses renommierte europäische Forschungskonsortium eine Chance und Wertschätzung zugleich. Etwa 600.000 Euro des Gesamtfördervolumens gehen dabei an die MHB“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, deutscher Teilprojektleiter des VASCUL-AID-Projekts. Dr. Behrendt ist derzeit amtierender Vorsitzender des VASCUNET Komitees der European Society for Vascular Surgery (ESVS) und medizinisch-wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung gGmbH (DIGG).
In den zurückliegenden zehn Jahren hat Dr. Behrendt eine Forschungsgruppe aufgebaut, die 2022 an die MHB in Neuruppin gewechselt ist. „Der Aufbau der vaskulären Versorgungsforschung an der MHB bietet viele Möglichkeiten für interne und externe Kooperationen. Durch VASCUL-AID kann die bereits hervorragende Expertise und das exzellente Forschungsnetzwerk um nationale sowie internationale Netzwerke der forschenden Gefäßchirurgie erweitert werden“, ist Dr. Behrendt überzeugt. Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irene Hinterseher, Sektionsleiterin Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (urkb) und Vizepräsidentin der MHB, sollen nun die verschiedenen Forschungsprojekte aus den Bereichen Big Data, Machine Learning und künstliche
Intelligenz in der kardiovaskulären Medizin zusammengeführt werden. „Ich freue mich sehr, dass wir zu dieser wichtigen Aufgabe einen bedeutenden Anteil beitragen können. Viele Menschen leben in Ungewissheit darüber, wie sich ihre Erkrankung entwickelt. Das hat zur Folge, dass sie häufiger im Krankenhaus behandelt werden müssen. Unser vorrangiges Ziel besteht nun darin, Patient*innen mit einem erhöhten Risiko für eine Verschlechterung ihres Zustandes frühzeitig zu erkennen, einen für sie maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln und ihnen damit zu neuer
Lebensqualität zu verhelfen“, so Prof. Hinterseher. „VASCUL-AID trifft einen großen Bedarf nach individueller Risikovorhersage und Therapie. Damit eröffnen sich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Big Data viele Möglichkeiten für diejenigen Patient*innen, die von den Errungenschaften klinischer Studien oft nicht profitieren“, ergänzt Dr. Behrendt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Christian-Alexander Behrendt
Forschungsgruppe GermanVasc, MHB
E-Mail: behrendt@hamburg.de
Fon: +49 178 5181082
Weitere Informationen:
https://www.amsterdamumc.org/en/research/news/amsterdam-umc-leads-an-ai-powered-hunt-for-high-risk-vascular-patients.htm