Wie denken die Deutschen über nachhaltiges Bauen und Wohnen?
acatech, Körber-Stiftung und ZIRIUS veröffentlichen repräsentative Umfrage-Ergebnisse zu den Technikeinstellungen der Deutschen im Bereich Bauen und Wohnen. Online-Pressekonferenz am 19. Juni um 9:00 Uhr.
Wie möchten die Deutschen wohnen? Wo sehen sie sich in der Lage, durch Verhaltensänderung oder Anschaffung neuer Geräte Energie zu sparen? Welche Investitionen im Energiebereich planen Hauseigentümerinnen und -eigentümer? Das TechnikRadar 2023 fasst die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage zu den Technikeinstellungen der Deutschen zusammen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf nachhaltigem Bauen und Wohnen – ein Thema, welches angesichts von Klimakrise, Materialknappheit und steigenden Energiepreisen an Bedeutung gewonnen hat.
Am 19. Juni, bereits einen Tag vor der Veröffentlichung des TechnikRadar 2023, werden in einer Online-Pressekonferenz die zentralen Ergebnisse der aktuellen Umfrage vorgestellt.
Präsentiert und eingeordnet werden die Ergebnisse von
• Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung
• Prof. Dr. Cordula Kropp, wissenschaftliche Projektleiterin und Soziologin vom Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS)
• Prof. Dr. Ortwin Renn, TechnikRadar-Co-Projektleiter und acatech Präsidiumsmitglied
• Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Präsident acatech
Die teilnehmenden Medienvertreterinnen und -vertreter erhalten die Studie sowie das Datenmaterial zur Erstellung eigener Grafiken direkt im Anschluss an die Pressekonferenz (Sperrfrist 19.06.23 um 18:00 Uhr).
Wir laden Sie herzlich ein zur Online-Pressekonferenz:
TechnikRadar 2023
Montag, 19.06.2023, 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr
Zoom-Videokonferenz
Anmeldung an frohwein@acatech.de
Akkreditierungsfrist ist Freitag, der 16. Juni um 12:00 Uhr.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
