„Entscheidender Punkt fehlt“: TU-Katastrophenmanagement-Expertin Michèle Knodt zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Darmstadt. Die Bundesregierung hat gestern (14. Juni) die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Grundidee ist es, erstmals alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes zu berücksichtigen. Professorin Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin und Ko-Direktorin des LOEWE-Zentrums emergenCITY an der TU Darmstadt, gibt eine kritische Einschätzung zu der Strategie ab:
„Ein Fokus der Nationalen Sicherheitsstrategie liegt auf der Stärkung des Bevölkerungsschutzes. Der Ansatz, Kooperation und Ressourcenausstattung zu stärken, ist begrüßenswert. Allerdings fehlt bei der Strategie ein entscheidender Punkt, der bei übergreifenden Katastrophen, wie etwa der Ahrtalflut, ein Defizit im Katastrophenmanagement darstellte. Im Katastrophenfall müssen vor allem bessere Koordinationsmechanismen etabliert, zentrale Schnittstellen definiert und einheitliche Ansätze gefunden werden. Das müsste sich auch auf die in der Strategie angesprochene stärkere Ressourcenausstattung beziehen.“
Als konkrete Ansatzpunkte schlägt Knodt vor:
1. Verbesserung der Koordination innerhalb und zwischen den Katastrophenschutz und Verwaltungsstäben durch (a) gut vernetzte Expertenteams zur Unterstützung lokaler Katastrophenschutzstabsmitglieder, (b) Überarbeitung des Ausbildungs- und Einsatzkonzeptes der Verwaltungsstäbe und (c) Vereinheitlichung der (Fach-)Sprache im Einsatz
2. Verbesserung der Koordination der Stäbe mit den Einsatzkräften: Transparenz und Routine fördern
3. Verbesserung der Rolle der politisch Verantwortlichen: Ausbildung und Einbindung der politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen
4. Verbessertes Schnittstellenmanagement zwischen Stäben und Zivilgesellschaft: Spontanhelfer*innen als Ressource begreifen
(Mehr zum Thema in: Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf)
Die Expertin:
Professorin Michèle Knodt leitet am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt den Arbeitsbereich "Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung":
https://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/institut/personen_pw/michele_knodt/index.de.jsp
Sie ist zudem Ko-Direktorium des LOEWE-Zentrums emergenCITY (https://www.emergencity.de), das seit 2020 an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte forscht, die auch Krisen und Katastrophen standhalten, und Ko-Autorin einer aktuellen Veröffentlichung zum Thema Katastrophenmanagement: Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf
Hinweis an die Redaktionen:
Professorin Knodt steht Ihnen bei Interesse gern für Interviews zum Thema Nationale Sicherheitsstrategie zur Verfügung:
Tel.: 06151/16- 16-57353
E-Mail: knodt@pg.tu-darmstadt.de
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.
www.tu-darmstadt.de
MI-Nr. 27/2023, mih
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Professorin Michèle Knodt
Tel.: 06151/16- 16-57353
E-Mail: knodt@pg.tu-darmstadt.de
Originalpublikation:
Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
