Auftakt von »Digital Innovation Ostbayern« (DInO) - 5 Mio. Euro für die digitale Unterstützung des Mittelstandes
Am 14. Juni fand an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eine Auftaktveranstaltung der Projektgruppe »Digital Innovation Ostbayern« (DInO) statt. Als einer von europaweit 150 European Digital Innovation Hubs (EDIH) wird sich nun ein Team aus Netzwerkern, Forschenden und Gründungsberatern mit der Aufgabe befassen, kleine und mittelständische Unternehmen, sogenannte KMU, bei der Einführung neuer digitaler Konzepte zu unterstützen. Neben der THD sind auch die OTH Regensburg, die R-Tech GmbH in Regensburg sowie die Bayerische KI Agentur in München mit dabei.
„Das Gesamtprojektvolumen liegt bei gut fünf Mio. Euro“, berichtet Projektleiterin Dr. Jane Wuth vom Technologie Campus Freyung der THD. Davon komme etwa die Hälfte aus EU-Fördertöpfen, weitere 1,25 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und „nochmals 1,25 Mio. Euro aus einem Eigenanteil der OTH Regensburg, der R-Tech GmbH und der Bayerischen KI Agentur. Entwickelt wurde das Konzept des DInO-Hub in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Wirtschafts- und auch dem Wissenschaftsministerium sowie der Regierung von Niederbayern.
Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Koordinator des Projekts, erklärt, „dass im Projekt sogenannte Test-before-Invest Räume zu Verfügung gestellt werden, in denen Unternehmen die Möglichkeit haben, Ideen, Pläne oder auch Überlegungen in einer Laborumgebung mit Expertinnen und Experten auszuprobieren“. Auf diese Weise könnten vor größeren Investitionen die Chancen neuer Technologien wie etwa Cyber Security, Eye-Tracking, Machine Learning und Künstliche Intelligenz, Internet of Things & Drohnen, High Performance Computing oder 5G evaluiert und auf die jeweiligen Unternehmen zugeschnitten werden, ergänzt Prof. Dr. Jürgen Mottok von der OTH.
Darüber hinaus bietet das Projekt mittelständischen Unternehmen drei weitere Säulen der Unterstützung an. »Skills and Training«, »Support to find Investment« und »Innovation Ecosystem« werden diese Angebote rund um das Thema Digitalisierung genannt. Uwe Pfeil, Manager des Clusters Mobility & Logistics in Regensburg, berichtet, „dass Workshops zu dedizierten Technologien angeboten werden. Außerdem Seminarreihen zu Themen des papierlosen Büros, der kreativen Entwicklung von neuen technischen Lösungen und auch zum Startup-Mindset für öffentliche Einrichtungen.“ Bei der Finanzierung von neuen Ideen werde es außerdem Beratungen zu unterschiedlichen Möglichkeiten von Investitionszuschüssen und Förderrichtlinien geben. Auch der Zugang zu einem großen Netzwerk möglicher Investoren sei gegeben. „Im »Innovation Ecosystem« wird regional wie auch europaweit das Netzwerk zu potentiellen Kunden, Partnern, Kollegen und anderen Einrichtungen gefördert“, sagt Dr. Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI Agentur. „Es gibt ein 1:1 Matching für KMU, die dedizierte Partner suchen, aber auch größere Veranstaltungen, welche die Chance zum Austausch bieten.“
Anfang November soll das Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister gestartet werden. DInO-Hub ist neben »Bayern Innovativ« in Nürnberg und dem »DigiHealthHub« des Medical Valleys in Erlangen einer von drei europäischen Hubs in Bayern. Der Fokus liegt dabei klar auf KMU und öffentlichen Verwaltungen in ländlichen Regionen und damit durchaus in einer anderen Umgebung als die digitale Transformation üblicherweise gedacht wird.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Dorner, M.Sc.
Zentrum für angewandte Forschung, Institut für angewandte Informatik - Technologie Campus Freyung
wolfgang.dorner@th-deg.de
0991-3615-487
Dr. Jane Wuth
Zentrum für angewandte Forschung, Institut für angewandte Informatik - Technologie Campus Freyung
jane.wuth@th-deg.de
08551-91764-42
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
