Mehr oder Weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken u. Gestalten in Zeiten von ChatGPT & Stable Diffusion
Vortrag von David Lauer
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18.30 Uhr
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Es ist das Gespenst in der Maschine. Die einen vermeinen in ChatGPT und anderen large language models (LLM) die Vorboten einer kommenden körperlosen Superintelligenz zu erkennen, während die anderen darin blind plappernde stochastische Papageien sehen.
Nicht nur in dieser Binarität zeigt sich, wie stark das Denken über die neuen künstlichen Intelligenzen cartesianischen Prämissen verhaftet bleibt, sondern auch in der einseitigen Fokussierung auf die Frage nach dem möglichen Bewusstsein solcher Systeme. Beides wird der Neuartigkeit des Phänomens nicht gerecht. Stattdessen gilt es zu fragen, was wir eigentlich tun, wenn wir mit LLMs interagieren – und was LLMs tun, wenn sie Sprache oder Bilder produzieren. Sind sie Urheber, Partner im gemeinsamen Handeln oder bloße Werkzeuge unseres ausgedehnten Geistes? Verschieben sich Schöpfung und Korrektur lediglich in der Logik eines Mehr-oder-Weniger? Der Vortrag unternimmt eine Annäherung an die Interaktion mit LLMs im Spannungsfeld zwischen Autoren, Agenten und Aktanten in der geteilten sozialen, symbolischen und materiellen Welt.
REFERENT
David Lauer studierte Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft in Marburg und Berlin, wo er an der Freien Universität promoviert wurde und sich 2017 habilitierte. Seit 2016 lehrt er Philosophie an der Universität Kiel. Er befasst sich insbesondere mit der Philosophie der Sprache und des Geistes und mit Fragen der Subjektivität und Intersubjektivität. Er ist regelmäßiger Kommentator des Philosophie-Magazins „Sein und Streit" im Deutschlandfunk Kultur.
MODERATION
Mona Leinung, KWI
ORGANISATION
Mona Leinung, KWI
TEILNAHME
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
VERANSTALTER
Die Veranstaltung bildet den Auftakt der Reihe „Wenn und Aber“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität Essen. Der Abend ist Teil des Jahresthemas „Mehr oder Weniger| More or Less“ am KWI.
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
www.kulturwissenschaften.de
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/mehr-oder-weniger-autorschaft/ Link zur Veranstaltung auf der KWI Webseite
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
