„Symposium der Nachhaltigkeit“ am 13. Juli nimmt Schülerinnen und Schüler in die Wissenschaft mit
Was sind die Energiequellen der Zukunft? Was bedeutet der Klimawandel für Wald und Meer? Warum ist (Ab-)Wasser so wertvoll? Wie können wir als Individuen die Welt ein Stückchen nachhaltiger machen? Im Rahmen eines Lehrprojekts haben RPTU-Studierende Fragen wie diese aufgegriffen und wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu in allgemeinverständliche Form gebracht. Im Rahmen des eigens organisierten „Symposiums der Nachhaltigkeit“ präsentieren sie die Ergebnisse am 13. Juli 2023 (09:00 bis 13:00 Uhr, RPTU in Kaiserslautern, Gebäude 52, Raum 207). Schulklassen sind zu den interaktiven Vorträgen inklusive begleitender Poster-Ausstellung herzlich eingeladen. Eine Vorab-Anmeldung ist erforderlich.
Die Studierenden wollen Schülerinnen und Schülern zwei Impulse mitgeben: Warum ist es wichtig, mit den (endlichen) Ressourcen unserer Erde bewusst zu haushalten? Und welche Perspektiven ergeben sich aus aktuellen Forschungsarbeiten?
Dabei können die Teilnehmenden Wissenschaft anschaulich und auf Augenhöhe erleben: Die Vorträge sind mit Experimenten angereichert; bei der begleitenden Poster-Ausstellung stehen die Studierenden bereit, weiterführende Fragen zu beantworten. Juniorprofessorin Sabine Becker hat das fächerübergreifende Projekt zur Wissenschaftskommunikation, das im Rahmen des Programms „LehrePlus“ stattfand, ins Leben gerufen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Anmeldungen nimmt Lea Schneider noch bis 6. Juli 2023 per E-Mail entgegen: schneile@rptu.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Sabine Becker und Lea Schneider
Tel.: +49 631 205 5964
E-Mail: schneile@rptu.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
