Biodiversität, Energiewende und der Apfelbaum Mortimer
Die Leopoldina-Nacht am Freitag, 7. Juli, in Halle (Saale) steht ganz im Zeichen des Wandels der Gesellschaft. Die Nationalakademie lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften zu einem spannenden und abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Diskutieren auf den Jägerberg ein. Neben der Unterhausdebatte und einer Tiefsee-Lounge können die Besucherinnen und Besucher ein Puppentheater und den 10. Leopoldina-Science Slam erleben.
Leopoldina-Nacht 2023
Freitag, 7. Juli 2023, 16:30 bis 23:00 Uhr
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
An die jüngsten Gäste richtet sich das Puppentheater „Rettet Mortimer!“ von „Urania – Wissen macht Theater“. In vier Vorstellungen um 16:45 Uhr, 17:40 Uhr, 18:30 Uhr und 19:20 Uhr erfahren Kinder ab vier Jahren und ihre Familien gemeinsam mit dem Apfelbaum Mortimer Wissenswertes über die Rolle von Bienen für unsere Umwelt und wie der Mensch dieses Zusammenleben beeinflusst.
Ab 17:30 Uhr entführen kurze Filme in der Tiefsee-Lounge die Besucherinnen und Besucher in die Tiefen der Weltmeere. Bis 21:00 Uhr werden die Filmaufnahmen des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen von dem Bremer Wissenschaftsjournalisten Albert Gerdes kommentiert. Er erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Weltmeere auswirkt und wie Klimaforschung und Tiefseeforschung zusammenhängen.
Beim 10. Leopoldina-Science Slam ab 19:00 Uhr werden die Themen Grüne Gentechnik, Quantenphysik und Klimawandel vorgestellt. Maximal zehn Minuten Zeit haben Maria-Elena Vorrath, David Spencer und Sabrina Patsch, um ihre Forschung so mitreißend und anschaulich wie möglich zu vermitteln. Wem das am besten gelungen ist, entscheidet am Ende das Publikum.
In der Unterhausdebatte ab 21:00 Uhr diskutiert das Publikum gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Frage „Alles Wasserstoff! Oder was?“. Wie im britischen Unterhaus sitzen sich die Anwesenden gegenüber. Mit der Wahl ihres Sitzplatzes zeigen sie an, welche Position sie bei bestimmten Fragen zur Klima- und Energiewende unterstützen. An der Diskussion nehmen Leopoldina-Vizepräsident Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut Berlin, Dr. Ulrike Junghans, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP, Dr.-Ing. Katja Purr, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, sowie Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Cottbus und Co-Leiter der ESYS-Arbeitsgruppe „Szenarien für eine klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“, teil.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für Speisen und Getränke sorgen ab 17:00 Uhr der Chamäleon Foodservice und Gärtners Eiswagen im Park der Leopoldina. Zur Langen Nacht der Wissenschaften können die Straßenbahnen der HAVAG genutzt werden (Haltestelle Moritzburgring).
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3077/
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
Weitere Informationen:
http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3077/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
