Campus der Zukunft: 15 Hochschulen starten die Community of Practice für zukunftsorientierte Lernräume
15 Hochschulen erhalten jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte oder für ihre herausragende Expertise im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung wollen mit ihrer Initiative Community of Practice: Zukunftsorientierte Lernräume Hochschulen dabei unterstützen, Herausforderungen im Bereich der Lernarchitektur zu meistern sowie ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen mit anderen Hochschulen in der Community of Practice zu teilen.
Berlin, 04.07.2022. Die fortschreitende Digitalisierung hat die Arbeits- und Lernprozesse grundlegend verändert. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihren Studierenden Zukunftskompetenzen in neuen, digitalen und hybriden Lehr- und Lernumgebungen zu vermitteln. Um diesen Prozess voranzutreiben, hat der Stifterverband die Initiative Community of Practice: Zukunftsorientierte Lernräume initiiert.
Mit dem Programm werden zum einen Hochschulen unterstützt, die vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Lernarchitektur stehen. Zum anderen werden Hochschulen gefördert, die ihre Expertise und ihr Wissen in diesem Bereich teilen wollen. Eine Jury – zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft – hat folgende fünf Challengers und zehn Experts ausgewählt:
Zu den Challengers, den Hochschulen, die herausragende Konzepte umsetzen wollen und vor Herausforderungen stehen, gehören:
• Universität Hamburg
• Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
• Technische Universität Nürnberg
• Hochschule RheinMain
• Universität Vechta
Zu den Experts, den Hochschulen, die bereits Konzepte umgesetzt haben und ihre Expertise teilen wollen, gehören:
• Hochschule Aalen
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
• Hochschule Bielefeld
• Technische Universität Braunschweig
• Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
• HAW Hamburg
• SRH Hochschule Heidelberg
• Technische Hochschule Köln
• Technische Universität München
• Hochschule Worms
Gemeinsam bilden die 15 ausgewählten Hochschulen die Community of Practice für zukunftsorientierte Lernräume. Die Gemeinschaft, die durch diese Initiative geschaffen wird, fördert den Austausch und Aufbereitung von Ideen, bewährten Verfahren und Innovationen, um die Lernumgebung für Studierende über die Community hinaus kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zur Förderinitiative Community of Practice finden Sie unter:
https://www.stifterverband.org/zukunftsorientierte-lernraeume
Die Förderinitiative Community of Practice wurde im Rahmen des Programms Lernarchitekturen im Stifterverband entwickelt. Weitere Informationen zum Programm Lernarchitekturen finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/lernarchitekturen
Ein Positionspapier des Stifterverbandes Zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume – Wie Hochschulen mit neuen Lernarchitekturen die Lehre der Zukunft fördern können finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/medien/zehn-leitlinien-fuer-zukunftsorientierte-lernraeume
Medienkontakt:
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
www.stifterverband.org
Ansprechpartnerin Förderinitiative Community of Practice
Lara Kolbert
Programmmanagerin
T 030 322982-335
lara.kolbert@stifterverband.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
