MINT Symposium 2023 - MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen
Vom 21.- 22. September 2023 veranstalten das BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gemeinsam
das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Neben Erfahrungen, Erkenntnissen und Ideen aus der MINT-Lehrpraxis reichen die Themen von Lehr-/Lernforschung über den Einsatz aktivierender Lehrformate bis hin zur Unterstützung der Lehre durch digitale Tools. Die Veranstaltungsformate sind vielfältig und umfassen Keynotes, Workshops, Diskussionen bis zu Pecha-Kucha-Vorträgen und Postersessions.
Mit dem Motto des Symposiums "MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen" wird der Fokus der Hochschullehre vom individuellen auf das gemeinschaftliche Handeln gerichtet. Durch die Zusammenarbeit von Hochschullehrenden, Hochschuldidaktiker*nnen und Studierenden können neue Perspektiven und Ideen entwickelt werden, die zu einer verbesserten Hochschullehre beitragen.
Auch Lerngelegenheiten werden mehr und mehr gemeinsam gedacht, entwickelt, und umgesetzt – zwischen Fachkolleg*innen, mit Studierenden, überfachlich oder hochschulübergreifend. Mit dem diesjährigen MINT-Symposium soll dieser Prozess und die Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit in der Lehre sichtbar gemacht werden. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Beobachtungen, Erkenntnisse und Ergebnisse, Reflexionen und Ideen aus Ihrer Lehrpraxis oder Forschung in der MINT-Lehre zu teilen.
Mit dem Symposium wird ein Rahmen für eine deutschlandweite Vernetzung zur Hochschullehre in den MINT-Fächern geboten. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker*innen sowie an Mitarbeiter*innen und interessierte Studierende, die sich im Bereich Hochschullehre und -didaktik engagieren.
Neben den beiden Keynotes von Prof. Dr. David E. Meltzer, Arizona State University, USA und Martina Mörth, Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre erwarten die Teilnehmer*innen Beiträge aus vier Schwerpunkten: Fachspezifische Schwierigkeiten der Studierenden, Lehrmethoden und Formate, digitale und analoge Werkzeuge sowie strukturell Einbettung der MINT-Hochschullehre im Bildungssystem. Ein wichtiges Querschnittsthema ist die erfolgreiche fachinterne oder übergreifende Kooperation zwischen Lehrenden, Lernenden, Forschenden und Praktiker*innen.
Eine Anmeldung zum MINT Symposium 2023 ist bis zum 10.09.23 möglich. Die Teilnahmegebühr für das diesjährige MINT Symposium beträgt 85 Euro
Zum ausführlichen Programm und zur Anmeldung
https://mint-symposium.de/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kürsten
wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehr- und Lernforschung
lehr-lernforschung@bayziel.de
Weitere Informationen:
https://mint-symposium.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
