Kieler Forschungsstelle Toleranz feiert im September fünfjähriges Jubiläum
Vortrag, Symposium und Diskussion rund um Toleranz, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit
Die Kieler Forschungsstelle Toleranz (KFT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat allen Grund zum Feiern: Seit fünf Jahren wird hier intensiv geforscht, ausgebildet und eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Politik sowie Wirtschaft geschlagen. Auch bei den Jubiläumsveranstaltungen am 14. und 15. September 2023 unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Schleswig-Holsteins, Kristina Herbst, dreht sich alles um Toleranz und noch viel mehr. Diskutiert werden drängende Fragen, zum Beispiel: Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit und die Anerkennung unterschiedlicher Kulturen, Religionen oder Lebensweisen? Wann stößt Toleranz an ihre Grenzen? Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt sichern? Und wie können wir bei Veränderungen die Interessen von Mehrheiten wie von Minderheiten angemessen berücksichtigen?
In drei Veranstaltungen blicken renommierte Gäste aus dem In- und Ausland aus verschiedenen Perspektiven auf diese Themen. Eingeladen sind sowohl Wissenschaftler*innen als auch interessierte und engagierte Bürger*innen und Funktionär*innen. „Wir wollen die Erkenntnisse aus der Forschung mit dem praktischen gesellschaftlichen Leben verbinden, damit positive Veränderungen angestoßen werden“, sagt der Leiter der KFT, Professor Bernd Simon. Die Kieler Forschenden freuen sich daher auf zahlreiche Teilnehmende an diesem Programm:
Menschenrechte und Toleranz
14. September, 18:00 Uhr | Festvortrag
Professorin Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin
Ort: Klaus-Murmann-Hörsaal, Leibnizstraße 1, Kiel
Tolerance: Perspectives on its Difficulty and its Possibility
15. September, 9:00 Uhr | Interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium in englischer Sprache
Ort: Maritim Hotel Bellevue, Bismarckallee 2, Kiel
Toleranz für abgelehnte Andere: Gegenspielerin oder Verbündete im Kampf für soziale Gerechtigkeit?
15. September, 19:00 Uhr | Podiumsdiskussion
Gäste: Aminata Touré (Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein), Bernd Osterloh (ehemaliger und langjähriger Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Volkswagen AG), Christoph Schwennicke (Journalist), Dr. Bernd Simon (Professor für Sozialpsychologie und Politische Psychologie, Leiter der KFT)
Moderation: Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein)
Ort: Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, Kiel
Eine Anmeldung, für das ganze Programm oder auch für einzelne Veranstaltungen, bis zum 27. August 2023 via info@kft.uni-kiel.de ist erwünscht.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Wir bitten um Anmeldung via info@kft.uni-kiel.de.
Weitere Informationen und Programm: http://www.kft.uni-kiel.de/go/5jahre
Weitere Informationen:
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/202-va-kft-jubilaeum