Pressehintergrundgespräch: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Wohlstand
Im Rahmen eines Pressehintergrundgesprächs stellen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ausbildung in den MINT-Fächern vor. Das Pressehintergrundgespräch findet im Rahmen des 14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology (ECCE&ECAB 2023) im Anschluss an die Session “Encouraging students into STEM” (Studierende für MINT begeistern) am Montag, den 18. September 2023 von 12:30 bis etwa 13:00 Uhr im City Cube (Raum M6) in Berlin in deutscher Sprache statt.
Deutschlands Wohlstand ist gefährdet. Ursache dafür ist der zunehmende Fachkräftemangel in den MINT-Berufen: Bereits im Oktober 2022 konnten bundesweit mehr als 325.000 offene MINT-Stellen nicht besetzt werden. Im Studienjahr 2021/22 nahmen 172.000 Erstsemester ein MINT-Studium auf, 11 % weniger als im Studienjahr 2019/20. Entsprechend wird in den nächsten Jahren die Zahl der Absolvent:innen sinken.
Angesichts der gewaltigen Aufgaben, die sich durch den Klimawandel, die Energiewende und den Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft stellen, gefährdet diese Entwicklung den Wohlstand, die Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Stabilität unseres Landes. Denn die notwendigen technischen Lösungen kann nur eine leistungsfähige, international wettbewerbsfähige Industrie liefern, deren wichtigstes Kapital hochqualifizierte, kreative Mitarbeitende sind. Neben ungünstigen Standortfaktoren wie hohen Energiepreisen und Regulierungsdichte, ist der Fachkräftemangel das Hauptrisiko für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Deswegen fordert ein Bündnis aus Wissenschaft und Chemie- und Prozessindustrie ein konzertiertes gemeinsames Vorgehen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es schlägt konkrete Schritte zur Verbesserung der Ausbildung in den MINT-Fächern vor, die den Anforderungen und dem Bedarf der Industrieunternehmen an qualifiziertem Personal bestmöglich entgegenkommen.
Im Rahmen eines Pressehintergrundgesprächs stellen Vertreter:innen des Büdnisses aus Wissenschaft und Industrie die Ansatzpunkte vor. Das Pressehintergrundgespräch findet im Rahmen des 14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology (ECCE&ECAB 2023) im Anschluss an die Session “Encouraging students into STEM” (Studierende für MINT begeistern) am Montag, den 18. September 2023 von 12:30 bis etwa 13:00 Uhr im City Cube (Raum M6) in Berlin in deutscher Sprache statt.
Als Medienvertreter können Sie gerne auch an der englischsprachigen Session “Encouraging students into STEM” von 11:00 bis 12:30 Uhr im Raum M6 im City Cube teilnehmen, in der die Chairs mit Vertreter:innen aus Industrie und Wissenschaft darüber diskutieren, wie Studierende sich für MINT-Fächer und -Berufe begeistern lassen. Anschließend findet im selben Raum das etwa halbstündige Pressehintergrundgespräch statt. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt.
Alle Daten im Überblick:
Datum: Montag, 18. September 2023
Uhrzeit :
11:00 – 12:30 Uhr Session „Encouraging students into STEM
12:30 – 13:00 Uhr Pressehintergrundgespräch mit Vertreter:innen aus Industrie und Wissenschaft zur Verbesserung der Ausbildung in den MINT-Fächern
Ort: City Cube, Messedamm 26, 14055 Berlin, Raum M6
Anmeldung unter presse@dechema.de
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Über die ECCE & ECAB
Die erste ECCE fand 1997 in Florenz/Italien statt und findet seitdem alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Europa statt. Seit 2011 ist der Kongress eine gemeinsame Konferenz mit dem European Congress of Applied Biotechnology. ECCE 14 & ECAB 7 und wird von der DECHEMA e.V. in Zusammenarbeit mit der European Federation of Chemical Engineering (EFCE) und der European Society of Biochemical Engineering Sciences (ESBES) organisiert. Die nächste Konferenz findet vom 17. bis 21. September 2023 im CityCube in Berlin/Deutschland statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://ecce-ecab2023.eu.
Über die DECHEMA
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. führt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Institutionen und Generationen zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch in chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie zu fördern. Die DECHEMA sucht nach neuen technologischen Trends, bewertet diese und begleitet die Umsetzung von Forschungsergebnissen in technische Anwendungen. Über 5.500 Ingenieure, Naturwissenschaftler, Studierende, Firmen und Institutionen gehören dem gemeinnützigen Verein an. Gemeinsam mit der DECHEMA Ausstellungs-GmbH ist er Veranstalter der ACHEMA. Mehr unter http://www.dechema.de
myconvento, Copyright © 2023Convento GmbH ● Datenschutzerklärung für Anwender
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
