17.10. RFH-Medienkongress Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI
Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Wie verändert sich das Lernen etwa an Schulen und Hochschulen durch KI? Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen? Diese und viele weitere Fragen beleuchten auf dem Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln eine Reihe von Expert:innen. Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein.
Die Zukunft von Arbeit und Bildung wird zweifellos von Künstlicher Intelligenz geprägt sein, die enorme Chancen für Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bietet. Individualisierte Bildungsinhalte werden den Lernenden in Zukunft maßgeschneiderte Lernwege bieten, die ihrem Lerntempo und ihren Fähigkeiten entsprechen. Der Einsatz von KI erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Steuerung, um ethische Standards einzuhalten und die Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern ist von entscheidender Bedeutung.
Einladung
17. Oktober ab 10 -17 Uhr: „Arbeit und Bildung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“
Wolkenburg Eventlocation, Mauritiusweg 59-61, 50676 Köln
Erleben Sie wegweisende Vorträge, entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt und Bildung verändert und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Der Kongress wird von Studierenden des Studiengangs Media and Marketing Management der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann organisiert. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung und Programm: https://medienkongress-koeln.de/
Programm
10:00 Uhr Begrüßung Teil 1
10:15 Keynote - Hamdireza Hosseini (GF Ecodynamic, Experte für AI und Plattform Economy): Arbeit und Bildung in der Ära der generativen KI: Auswirkungen, Chancen und
Handlungsempfehlungen“
11:00 Thomas Sigmund, Microsoft (Köln): „KI: Die Zukunft, die wir erschaffen - powered by Chat GPT“
11:30 Dr. Iris Heilmann (Palmer Hargreaves GmbH, Köln): „Einsatz der KI in der Agenturpraxis“
12:00 Daniel Jung: „Die Zukunft des Lernens – Wie KI jedem das beste individuelle Lernen
ermöglicht.“
12:30 Humanizing Robots (Köln) & EURIDIS gGmbH: “AI-assisted Robots”
13:00 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
14:00 Uhr Begrüßung Henriette Reker (Oberbürgermeisterin der Stadt Köln)
14:15 Prof. Dr. Thomas Druyen (CEO und Präsident, opta data Zukunfts-Stiftung): „Aus der
Zukunft lernen“
15:00 Andreas Kambach und Francisco Pelzig (area9lyceum): „Transformatives Lernen mit AI“
15:30 Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Kölner Forschungsstelle Medienrecht): „KI-Chatbots im
betrieblichen Einsatz“
16:00 Vladimir Puhalac (CEO Doob Group AG): „Avatars 4 Metaverse – Lernwelt der Zukunft im Metaverse“
16:30 Prof. Dr. Rosenthal, Harald Stoffels (RFH Köln): „Strukturwandel im Rheinischen Revier: akademische Aus- und Weiterbildung im AI Village“
Die Referent:innen
Hamidreza Hosseini ist Experte für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle, Start-up-Gründer, Dozent an der WHU und gefragter Keynote Speaker. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle.
Thomas Siegmund verantwortet das strategische Geschäftsfeld Data & AI bei Microsoft. Er unterstützt seit mehr als 10 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Partnerunternehmen von Microsoft in Deutschland die Digitalisierung des Mittelstandes. Vor seiner Zeit bei Microsoft arbeitete er in der Forschung von RTL Television, heute Teil von RTL Data.
Dr. Iris Heilmann ist Geschäftsführerin Deutschland der internationalen Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves. Sie berät unter anderem Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Bayer, SAP oder Miele im Bereich Marketing & PR sowie in Fragen der strategischen Kommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt seit Jahren auf allen kommunikativen Fragen rund um die digitale Transformation von Unternehmen. Sie setzt Künstliche Intelligenz in der Agentur ein und berichtet direkt aus der Praxis.
Daniel Jung ist der Vorreiter der digitalen Bildung. Er stellt das Projekt Aiedn – Artificial Intelligence in Education vor. Er hat einen Prototyp basierend auf seinen Lernvideos und semantischer KI zum passgenauen Auffinden von Mathewissen entwickelt. Nun steht die Weiterentwicklung einer kostenlosen Plattform für SuS sowie Lehrende an.
Humanizing Technologies “Menschlichkeit in die Robotik” und “ Roboter in die Gesellschaft” zu bringen, steht bei Humanizing Technologies zentral im Fokus. Das Unternehmen entwickelt Software für Roboter-Integratoren von Public Life Robots und gestaltet den Markt gegenwärtiger und
zukünftiger Technologien aktiv mit. Passend zu jeder Kundenumgebung verkaufen
internationalen Partner die Software und bieten Beratungsleistungen zur
Marktentwicklung von und mit Robotern an. Gegründet 2016, zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von non-industrial Robotern und Software und bietet an drei Standorten in Deutschland und Österreich maßgeschneiderte Lösungen.
Euridis gGmbH (Europäisches Institut für Deutsche Sprache) ist ein Sprachinstitut, das humanoide Roboter und Avatare im Deutschunterricht als Ergänzung zu menschlichen Lehrkräften einsetzt. Durch KI-gesteuerte Spracherkennung interagieren die Roboter mit den Lernenden, überprüfen die Aussprache, geben Feedback und dienen grundsätzlich als Gesprächspartner. Die Roboter werden für Rollenspiele, Wortschatz- und Grammatikübungen eingesetzt. Die Konzepte für das Sprachtraining mit Robotern werden an der RFH Köln von Prof. Dr. Beate Gleitsmann gemeinsam mit Studierenden entwickelt. Auf dem Kongress werden einzelne Beispiele des robotergestützten Deutsch-Sprachtrainings vorgestellt.
Prof. Dr. Thomas Druyen ist der Begründer und Direktor des IZZ-Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud Privat Universität in Wien, CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung (odZ) sowie Erfinder des Zukunftskompasses. Im Mittelpunkt seiner generellen Forschung stehen die mentalen Möglichkeiten, wie Menschen und Organisationen vorausschauend mit beschleunigter Zukunft, Künstlicher Intelligenz und geistiger Überforderung umgehen können.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH. Area9 Lyceum kombiniert seit mehr als 25 Jahren Lernforschung mit modernster Computerwissenschaft in den Lernplattformen der nächsten Generation für K-12, Hochschulbildung und Weiterbildung / lebenslanges Lernen.
Prof. Dr. Ralf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches und internationales Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln zugleich Privatdozent am Fachbereich 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.. Seit 18.07.2018 ist Prof. Dr. Rolf Schwartmann Mitglied der Datenethikkommission.
Vladimir Puhalac ist Mitbegründer von doob, einem Pionier für moderne 3D-Technologie mit Niederlassungen in Deutschland, den USA und Japan. Die doob group AG entwickelt für verschiedene Kunden innovative Lösungen in den Bereichen 3D-Body-Scanning, Human Avatar sowie VR/AR und XR (Extended Reality). Er zeigt die Lernwelt der Zukunft mit KI.
Prof. Dr. Harald Stoffels lehrt an der RFH im Fachbereich Ingenieurwesen und ist Projektleiter des AI-Village Teams an der RFH. Das AI Village in Hürth wird der Innovationscampus für Künstliche Intelligenz im Herzen Europas: Hier spielen Entwicklung, innovative Workspaces und Erlebnisflächen zusammen, um eine Symbiose zu schaffen, die Künstliche Intelligenz erlebbar macht. Zielsetzung der RFH in diesem Projekt im Rheinischen Revier ist der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums für KI, Data Science, VR/AR sowie Einsatz von AI in der Produktionstechnik in direkter Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS. www.ai-village.eu
Prof. Dr. Susanne Rosenthal ist Vizepräsidentin für Forschung & Transfer an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Sie hält Vorlesungen u.a. in den Themenbereichen Mathematik sowie Verfahren und Methoden der Künstlichen Intelligenz und gehört zum RFH-Projektteam „AI Village“.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, beate.gleitsmann@rfh-koeln.de
Weitere Informationen:
https://medienkongress-koeln.de/