Wissenschaftliche Tagung über Sinti und Roma an der Uni Bayreuth
Das Institut für Fränkische Landesgesichte der Universität Bayreuth veranstaltet die wissenschaftliche Tagung „Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung. Europäische und regionale Perspektiven“ am 28. und 29. September 2023 im Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma (Landesverband Bayern e.V.) und der Evangelischen Arbeitsstelle Antiziganismus in Bayern statt und verspricht, ein wichtiger Schritt zur Förderung des Verständnisses für die Geschichte und das Erbe der Sinti und Roma in Europa zu werden. Die Tagung bietet eine Plattform für interdisziplinäre Diskussionen und einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Dabei geht es unter anderem um epochenübergreifende Forschungen zu antiziganistischen Vorstellungen, die Entschädigungsverfahren für Sinti und Roma nach dem NS-Regime sowie um grenzübergreifende staatliche Verfolgungsmaßnahmen.
Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Dr. Ludwig Spaenle, wird genauso wie der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma in Bayern, Erich Schneeberger, an der Veranstaltung teilnehmen.
Das gesamte Programm gibt es auf der Webseite des Instituts für Fränkische Landesgeschichte: https://www.iflg-thurnau.de/tagung-sinti-und-roma/ Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei, jedoch wird aus organisatorischen Gründen um eine vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten. Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen an: info@iflg-thurnau.de.
Vertreter der Presse sind herzlich dazu eingeladen, an dieser Tagung oder an Teilen davon teilzunehmen und über die Diskussionen und Erkenntnisse zu berichten.
Contact for scientific information:
Prof. Dr. Martin Ott
Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter Fränkische Landesgeschichte
Telefon: +49 (0) 9228 99605-16
E-Mail: martin.ott@uni-bayreuth.de
Semantically most similar press releases in idw
