Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Forschungsverbund PIER PLUS um sechs Hochschulen erweitert
Dem Hamburger Forschungsverbund PIER PLUS gehören ab sofort sechs weitere Hochschulen an: die Bucerius Law School, die HafenCity Universität, die HAW Hamburg, die Helmut-Schmidt-Universität, die Hochschule für bildende Künste und die Hochschule für Musik und Theater. Die Erweiterung markiert einen wichtigen Meilenstein in der strategischen Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen in der Wissenschaftsmetropole Hamburg.
Der Verbund „Partnership for Innovation, Education and Research PLUS“, kurz PIER PLUS, wurde 2019 unter der Koordination der Universität Hamburg gegründet. Ziel ist es, die kooperative Forschung in Hamburg systematisch zu stärken und eine breitere Plattform für Innovation, Bildung und Forschung zu schaffen – vor allem durch die Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen.
Nach der nun beschlossenen Erweiterung gehören PIER PLUS insgesamt acht Hamburger Hochschulen sowie 14 außeruniversitäre Einrichtungen an, darunter Partner aus der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Die Handlungsfelder der Kooperation umfassen vor allem Forschung, Nachwuchsförderung, Forschungsinfrastruktur, Wissens- und Technologietransfer, sowie Wissenschaftskommunikation. Die Themenfelder der Zusammenarbeit sind Physik/Nanowissenschaften/Infektions- und Strukturbiologie in der Science City Hamburg Bahrenfeld, Gesundheit und Infektion, Klima und Küste, Konflikt und Koordination, klimafreundliche Mobilität sowie neue Materialien.
Mit insgesamt 22 universitären und nicht-universitären Wissenschaftseinrichtungen kann PIER PLUS nun noch bessere Voraussetzungen für die Zusammenarbeit in der Metropolregion schaffen. Gemeinsam sollen neue Energien entfaltet werden, um die Zukunft der Wissenschaft für Hamburg zu gestalten und wissenschaftsstrategische Themen des Standorts Hamburg voranzubringen.
Für Rückfragen:
Universität Hamburg
Abteilung Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 40 42838-6475
E-Mail: medien@uni-hamburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
