Zweite Podcast-Folge zu Agri-PV aus dem Projekt „SynAgri-PV“
Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn sie eine Agri-Photovoltaik-Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Darum geht es in der zweiten querFELDein-Podcastfolge zu Agri-Photovoltaik (Agri-PV).
Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, spricht Moderatorin Julia Lidauer in dieser Folge des querFELDein-Podcasts mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert Bernhard ist Obstbauer in Kressbronn am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens Vollprecht ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt in Berlin und hilft, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Prof. Klaus Müller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich.
Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
„Mein Ansatz ist, dass Agri-PV bei den Landwirten bleibt; dass wir das selber machen, ohne Investoren. […] Im Moment wollen sehr viele Privatleute und Firmen Direktverträge mit uns machen. Ich denke, das muss der Weg bei Agri-PV sein.“ — Hubert Bernhard, Obstbauer
„Ich bin der festen Überzeugung dass, wenn man die energiepolitischen und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen will, man alles braucht: kleine Agri-PV Anlagen, mittlere, größere und natürlich auch die Freiflächen-PV und Windkraftanlagen.“ — Prof. Klaus Müller, Diplom-Volkswirt
„Aus juristischer Sicht müssen wir, wie im Zehnkampf, mehrere Disziplinen in den Griff bekommen. Denn es gibt nicht nur das EEG, es gibt auch noch das Baugesetzbuch, das Steuerrecht, das Recht der EU Agrarbeihilfen - um nur einige Disziplinen zu nennen. Für die Qualifikation reicht aber nicht die Gesamtpunktzahl. Vielmehr muss in jeder Disziplin die Mindestpunktzahl erreicht werden. Deshalb müssen wir auch bei Optimierungsideen immer aufpassen: Der Weltrekord bei den 110-m-Hürden kann dazu führen, dass uns beim Weitsprung kein gültiger Versuch gelingt.“ — Jens Vollprecht, Diplom Forstwirt & Rechtsanwalt
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/
Lange Folge: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau
Kurze Folge: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reingehort-30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau
Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): www.quer-feld-ein.blog
Originalpublikation:
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/querfeldein-agripv-2.aspx
Weitere Informationen:
https://youtu.be/0PORXS5zmzw Zur ungekürzten Folge
https://youtu.be/af4xsjP8yZs Zur gekürzten Folge