Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ startet am 30. Oktober 2023 auf e-teaching.org
Im Wintersemester 2023/24 widmet sich e-teaching.org in fünf Online-Veranstaltungen und weiteren aktuellen Beiträgen dem Thema „KI in der Hochschulpraxis“. Den Auftakt des Themenspecials macht das Online-Event „Generative KI trifft Hochschule: Eine Zeitreise vom Urknall bis heute“ mit Prof. Dr. Doris Weßels am Montag, den 30. Oktober, um 14 Uhr. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zwischen Oktober und Dezember 2023 lädt das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebene Informationsportal e-teaching.org zu einer Online-Veranstaltungsreihe ein, in der Expert*innen das Thema „KI in der Hochschulpraxis“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Ein Barcamp und ein Workshop bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich aktiv mit Praxisbeispielen und dem Thema „Prüfen in Zeiten generativer Künstlicher Intelligenz“ auseinanderzusetzen.
Im Fokus des Themenspecials stehen praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz; insbesondere soll aufgezeigt werden, wo und wie diese an Hochschulen bereits erfolgreich eingesetzt wird. Dabei geht es sowohl um konkrete Lehrszenarien als auch beispielsweise um die Fragen, wie Curricula und weitere Rahmenbedingungen (neu) gestaltet werden sollten und was Studierende – und Lehrende – über Künstliche Intelligenz wissen müssen. In der ersten Online-Veranstaltung gibt die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick zu den bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Sie geht unter anderem der Frage nach, welche Themen von zentraler Bedeutung sind und welche Veränderungen bereits stattgefunden haben. Damit bietet die Veranstaltung eine gute Grundlage für die weiteren Online-Events, in denen konkrete Anwendungsbeispiele im Mittelpunkt stehen werden.
Bei der Planung und Ausrichtung des Themenspecials hat das e-teaching.org-Portalteam eng mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet. Dazu zählen insbesondere das Projekt „TüKITZMed – Tübinger KI-Trainingszentrum für die Medizin", der KI-Campus, der bereits seit 2019 ein umfassendes Informations- und Lernangebot zu KI in der Lehre entwickelt hat und die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die mit ihrer Themenreihe „KI in der Hochschullehre" seit Januar 2023 viele spannende Impulse gesetzt hat.
Die Online-Veranstaltungsreihe im Überblick
Die Online-Veranstaltungsreihe wird in Form von Webmeetings (über Zoom) ausgerichtet. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich während der Veranstaltungen per Chat in die Diskussion einzubringen und Fragen zu stellen. Der Zugangslink zu den Online-Events werden ca. 15 Minuten vor der jeweiligen Veranstaltung auf e-teaching.org veröffentlicht.
Montag, 30. Oktober 2023 | 14 - 15 Uhr | Online-Event
Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel)
https://www.e-teaching.org/kispecial-01
Montag, 20. November 2023 | 14 - 15 Uhr | Online-Event
KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums mit Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek (beide Tübingen Institute for Medical Education)
https://www.e-teaching.org/kispecial-02
Montag, 27. November 2023 | 14 - 16 Uhr | Barcamp
KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis mit Katharina Opper (FernUniversität in Hagen), Stefan Göllner (KI-Campus), Prof. Dr. Christian Kellermann (DFKI) und Prof. Dr. Malte Prieß (DSHS)
https://www.e-teaching.org/kispecial-03
Dienstag, 28. November 2023 | 14 - 16.30 Uhr | Workshop
Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz mit Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner (IWM). Für diesen 2,5-stündigen Workshop gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Anmeldung ist ab Montag, 30. Oktober 2023 möglich.
https://www.e-teaching.org/kispecial-04
Montag, 11. Dezember 2023 | 14 - 15 Uhr | Podiumsdiskussion
Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis? Mit PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM)
https://www.e-teaching.org/kispecial-05
Weitere Informationen zum Themenspecial finden Sie auf unsere Website: https://www.e-teaching.org/kispecial
Ansprechpartnerin e-teaching.org
Dr. Anne Thillosen, Projektleiterin e-teaching.org
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel.: 07071 979-106
E-Mail: a.thillosen@iwm-tuebingen.de
Sekretariat:
Petra Hohls
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Mail: p.hohls@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 (0) 7071 979-104
Pressekontakt IWM
Simone Falk von Löwis of Menar
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Mail: s.falk@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 (0) 7071 979-286
Über e-teaching.org
e-teaching.org bietet wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Learning und richtet sich in erster Linie an E-Learning-Verantwortliche und Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. In unterschiedlichen Formaten bietet es sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Expertinnen und Experten Anknüpfungspunkte für die eigenen E-Learning-Aktivitäten. Die Inhalte werden fortlaufend erweitert und aktualisiert. Regelmäßige Themenspecials rücken neue Trends in den Fokus. Links und Verweise auf externe Materialien werden stets kommentiert. Ziel des Angebots von e-teaching.org ist es, zum einen die selbst organisierte Weiterbildung zum Thema E-Teaching und E-Learning einzelner Dozierender zu unterstützen, zum anderen kann das Portal als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen an Hochschulen genutzt werden.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung rückt neben institutionellen Lernfeldern wie Schule und Hochschule auch informelles Lernen im Internet, am Arbeitsplatz oder im Museum in den Fokus. Am IWM arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Neurowissenschaft und Informatik. Das 2001 gegründete außeruniversitäre Forschungsinstitut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.