25 Jahre Beutenberg-Campus Jena e.V. - Festvortrag zur Biodiversität von Prof. Dr. Christian Wirth
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Beutenberg-Campus Jena e.V. findet am Mittwoch, den 15. November 2023 im Rahmen der Öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ ein Festakt im Abbe-Zentrum Beutenberg in Jena statt. Zu der Jubiläumsveranstaltung werden Gäste aus Politik, Wissenschaft und Hochschulen erwartet. Den öffentlichen Festvortrag hält der renommierte Pflanzenökologe Prof. Dr. Christian Wirth. Musikalisch wird die Festveranstaltung von dem Vokalensembles „Octavians“ begleitet.
Die Jubiläumsveranstaltung bringt die Perspektiven von Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie Politik und Hochschulen zusammen. Als Vertreter der Carl-Zeiss-Stiftung eröffnet Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, das Programm. Anschließend spricht der Vizepräsident für Digitalisierung der Friedrich-Schiller-Universität, Prof. Dr. Christoph Steinbeck, bevor der Vorstandsvorsitzende des Beutenberg-Campus Jena e.V., Prof. Dr. Peter Zipfel, einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre werfen und Zukunftsperspektiven aufzeigen wird. Danach wird erstmalig ein neuer Wissenschaftspreis des Vereins in der Kategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ verliehen. Mit diesem Preis soll die gute fachübergreifende Zusammenarbeit am Beutenberg Campus gewürdigt und das Zusammenspiel der Institute gefördert werden, mit dem Ziel, durch optimale Synergien Mehrwerte zu schaffen. Musikalisch wird die Festveranstaltung von dem Vokalensemble „Octavians“ begleitet. Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Festvortrag des renommierten Pflanzenökologen, Prof. Dr. Christian Wirth.
Prof. Dr. Christian Wirth ist Pflanzenökologe und leitet zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Weigelt die Arbeitsgruppe für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig. Er ist Gründungsdirektor und Sprecher des DFG-Zentrums „Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig“, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und war von 2012-2022 Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Nach dem Studium der Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth galt sein Interesse zunächst dem Kohlenstoffkreislauf und der Feuerökologie borealer Wälder in Sibirien und Alaska. Anschließend entwickelte er – mit Stationen in Princeton, Fairbanks und Jena – merkmalsbasierte Ansätze zur Untersuchung der Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Wald- und Graslandökosystemen. Er kombinierte Beobachtungen, Experimente und Modelle auf verschiedenen Ebenen und war einer der Begründer der TRY-Datenbank für funktionelle Pflanzeneigenschaften.
Seit den 1990er Jahren hat sich unser Blick auf die biologische Vielfalt verändert. Angesichts der globalen Biodiversitätskrise rückte die Frage in den Vordergrund, was mit Ökosystemen geschieht, die an biologischer Vielfalt verlieren. Die Frage "Wie viele Arten braucht ein Ökosystem, um optimal zu funktionieren?" leitete einen Paradigmenwechsel ein: Die biologische Vielfalt reagiert nicht nur auf die Umwelt, sondern prägt sie auch als Akteur. Sie liefert wichtige Mehrwerte für die Menschen, wie z.B. Nahrung, Rohstoffe, Schutz und Erholung.
Mit der Beschleunigung des Klimawandels nimmt der Druck auf die Artenvielfalt zu. Die Arten reagieren, indem sie ihre Verbreitungsgebiete anpassen und sich zu neuen Gemeinschaften zusammenschließen. Weltweit hat eine gezielte Einführung von Arten begonnen, die besser an künftige Klimazonen angepasst sind („assisted migration“). Diese neuen Gemeinschaften sind nicht unbedingt weniger vielfältig, sie enthalten neue Arten mit anderen funktionellen Merkmalen, was die Frage aufwirft: "Welche Arten werden für ein optimales Funktionieren benötigt?“ Zu diesem optimalen Funktionieren gehört heute auch die Fähigkeit von Ökosystemen, den Klimawandel einzudämmen und seine Auswirkungen abzufedern.
Prof. Wirth wird in seinem Vortrag Belege für die Rolle und das Zusammenspiel von funktionaler Biodiversität und Identität auf verschiedenen Ebenen vorstellen und daraus resultierende Strategien für eine nachhaltige Landnutzung diskutieren.
Zu der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Beutenberg-Campus Jena e.V. sind alle Interessierten am Mittwoch, den 15. November 2023 um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) ganz herzlich in den Hörsaal des Abbe-Zentrums am Beutenberg, Hans-Knöll-Straße 1, 07745 Jena eingeladen. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Parkplätze stehen unterhalb des Abbe-Zentrums zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel! Alternativ kann die Veranstaltung auch im Livestream verfolgt werden.
Die öffentliche Vortragsreihe „Noble Gespräche“ wird aus Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
Hintergrundinfo:
Der Beutenberg-Campus Jena e.V. bildet ein Kompetenznetz aller auf dem Jenaer Beutenberg zusammengeschlossenen Forschungs-, Betreiber- und Gründerzentren und bündelt die Interessen von neun Forschungseinrichtungen und zwei bereits mehr als 50 Firmen betreuenden Technologiezentren sowie einer biotechnologisch ausgerichteten Firma. Der Verein wurde am 17. Dezember 1998 gegründet.
Mit der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ werden am Beutenberg Campus zweimal jährlich namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentiert, die ihre Forschung einem breit gefächerten Publikum in allgemeinverständlicher Form vorstellen. Die Vorträge behandeln aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und werden in der Regel auf Deutsch gehalten.
Der Beutenberg-Campus Jena e.V. schreibt seit 2005 jährlich die Wissenschaftspreise „Lebenswissenschaften und Physik“ aus. Dabei werden hervorragende Arbeiten von Wissenschaftler:innen des Beutenbergs gewürdigt. Neben den beiden bereits bestehenden Kategorien „Nachwuchswissenschafts¬preis“ und „Dissertationspreis“ wurde im Jahr 2023 eine weitere Preiskategorie „Exzellente interdisziplinäre Kooperation“ aufgenommen.
Weitere Informationen:
https://www.beutenberg.de/veranstaltungen/noble-gespraeche Weiterführende Informationen
https://www.carl-zeiss-stiftung.de/ Carl-Zeiss-Stiftung
https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-christian-wirth Prof. Dr. Christian Wirth