Nachhaltigkeit von Holzenergie: DBFZ veröffentlicht Diskussionspapier und empfiehlt klimafreundlichere Energieförderung
Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier regen Wissenschaftler:innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) an, die Förderung von Holzenergie auf innovative Technologien zu beschränken und zeigen zugleich eine zukunftsfähige Rolle dieser Energieoption auf.
Zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland stammen derzeit aus Holz. Etwa die Hälfte des Holzes hierzulande wird dafür und auch zur Stromerzeugung genutzt. Neben Waldholz kommen dabei u.a. auch Reste aus der Holzverarbeitung zum Einsatz. Ob dies dem Klima mehr schadet als nützt, gilt seit langem als umstritten. Hintergrund sind die komplexen Treibhausgaseffekte der Holzenergie. Diese umfassen nicht nur Verbrennungsemissionen, sondern auch vorgelagerte Emissionen etwa aus Transport und Verarbeitung von Holzbrennstoffen sowie Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern und die Nutzung fossiler Alternativen.
Ein von Wissenschaftler:innen des DBFZ veröffentlichtes Diskussionspapier weist darauf hin, dass die Klimaeffekte von Holzenergie stark von Herkunft, Verarbeitung und Nutzung von Holzbrennstoffen abhängen, und pauschale Aussagen daher problematisch sind. Damit energetische Holznutzungen nachhaltig sind, müssen zudem auch weitere ökologische sowie ökonomische und soziale Faktoren beachtet werden, so eine wesentliche Aussage des Diskussionspapiers. Selbst der regionale Bezug von Holzbrennstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sei nicht immer ein Garant für nachhaltige Holzenergie, so die Leipziger Wissenschaftler:innen. Angesichts der unübersichtlichen Gemengelage ist es für Verbraucher:innen derzeit kaum möglich, eine eigene fundierte Entscheidung etwa für oder gegen eine Holzheizung zu treffen.
Das DBFZ empfiehlt im Diskussionspapier daher eine Anpassung des politischen Rahmens für Holznutzungen. Hierdurch müsse sichergestellt werden, dass nur nachhaltige Holzenergie wettbewerbsfähig ist. Dafür ist erstens der Abbau klimaschädlicher Subventionen für Holzenergie, etwa in Form der pauschalen Förderung von Holzheizungen, notwendig. Sinnvoll für das Klima ist laut DBFZ stattdessen eine gezielte Unterstützung innovativer Technologien wie etwa hybride Wärmesysteme, in denen Holzenergie beispielsweise Wärmepumpen in Zeiten hoher Strompreise ergänzt. Zweitens sollte der Ausschluss der Holzenergie aus den Emissionshandelssystemen korrigiert werden, der ebenfalls eine pauschale Förderung darstellt. Drittens müssen die Klimaschutzbeiträge von Wäldern und langlebigen Holzprodukten finanziell honoriert werden, so das DBFZ.
Mit diesen Maßnahmen können die Klimaschutzbeiträge von Holzenergie mit denen von Wäldern und stofflich genutzten Holzprodukten in eine Balance gebracht werden. Ein genaues Monitoring des Holz(energie)marktes ist aus wissenschaftlicher Sicht hilfreich, um diese Balance abzusichern. Die soziale Abfederung der Wärmewende sollte nicht über die Förderung von Holzheizungen erfolgen, sondern klimaschonend gestaltet werden, beispielsweise über ein Klimageld.
Die im Diskussionspapier beschriebene Neuorientierung der Förderung von Holzenergie kann maßgeblich zu nachhaltigen Holzkaskaden beitragen, ohne dabei Unternehmen und Politik mit immer kleinteiligeren Vorschriften für Holznutzungen zu überfordern, so die Autor:innen. Auch bereiten diese Schritte den Weg für die anstehende Transformation der Holzenergie. Zusätzlich zu Wärme, Strom und Mobilität würde sie zukünftig auch nachhaltigen Kohlenstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft bereitstellen und Negativemissionen ermöglichen.
Das Diskussionspapier ist unter dem folgenden Link als Download verfügbar:
https://www.dbfz.de/pressemediathek/weitere-publikationen/stellungnahmen-studien
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Harry Schindler
Tel.: (0)341 2434-557
E-Mail: harry.schindler@dbfz.de
Weitere Informationen:
https://www.dbfz.de/pressemediathek/presse/pressemitteilungen/nachhaltigkeit-von-holzenergie-dbfz-veroeffentlicht-diskussionspapier-und-empfiehlt-klimafreundlichere-energiefoerderung
https://www.dbfz.de/fileadmin/user_upload/Referenzen/Statements/Diskussionspapier_Nachhaltigkeit_Holzenergie.pdf