„Akademie aktuell“ in Hamburg: Podiumsdiskussion am 1212.23 zur Frage, was Demokratie und Freiheit bewahrt
Die Zahl der demokratisch geführten Länder nimmt weltweit ebenso ab wie die Qualität des Miteinanders in Demokratien. Auch in Deutschland sind antidemokratische Tendenzen zu beobachten, die sich beispielsweise in sozialen Netzwerken oder in extremistischen Gruppierungen manifestieren. Andererseits engagieren sich Menschen aus der Zivilgesellschaft für mehr direkte Demokratie – etwa durch Bürgerräte oder Volksentscheide. „Demokratie in Gefahr – was rettet unsere Freiheit?“.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg widmet sich dieser Frage in ihrer Reihe „Akademie aktuell“ mit einer Podiumsdiskussion am 12. Dezember 2023 um 19:00 Uhr. In Hamburg im resonanzraum diskutieren namhafte Köpfe aus Forschung, Gesellschaft und Politik. Eine Zusammenfassung der Diskussion sendet NDR Info.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Situation stellen sich unter anderem folgende Fragen:
• Wie gefährdet ist die Demokratie?
• Wie gehen wir mit den antidemokratischen Tendenzen um?
• Ist mehr direkte Bürgerbeteiligung ein Lösungsansatz oder birgt sie auch Gefahren für die Demokratie in sich?
• Worauf sollte sich die Politik aktuell fokussieren?
• Und welche Rolle spielen die sozialen Medien und journalistische Formate?
Auf dem Podium:
• Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg
• Prof. Dr. Cord Jakobeit, Politikwissenschaftler an der Universität Hamburg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Hamburg
• Elisabeth Niejahr, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Geschäftsführung „Demokratie stärken“
Moderation: Birgit Langhammer, Journalistin, NDR Info
Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Klimaforscher: „Wir müssen mit Entsetzen feststellen, dass antidemokratische Tendenzen weltweit und auch in Deutschland auf dem Vormarsch sind. Wie können wir unsere Demokratie gegen Angriffe schützen? Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg stellt sich dieser Frage mit einem Podium, auf dem Wissenschaft, Medien und Politik miteinander und unter Einbeziehung des Publikums diskutieren.“
Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit NDR Info statt. Die Veranstaltung wird vom NDR aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung online als Podcast ebenso wie im Radioprogramm von NDR Info zu hören sein.
Sendetermin: Samstag, 16.12.2023, 21:03 bis 22:00 Uhr auf NDR Info
Bereits ab Freitag, 15.12.2023, in der ARD Audiothek
Die Podiumsdiskussion „Demokratie in Gefahr: Was rettet unsere Freiheit?“ findet statt am:
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19:00 Uhr
im resonanzraum,
im Bunker St. Pauli, 1. OG, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme im resonanzraum ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
Interessierte erhalten von der Akademie eine Bestätigung.
Für Rückfragen der Medien:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse@awhamburg.de
https://www.awhamburg.de
Twitter: https://twitter.com/awhamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.