Neues Fachbuch: Wie lässt sich die KI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen?
München / Stuttgart, 7. Dezember 2023 - Es ist wohl derzeit eine der meistdiskutierten Fragen an deutschen Hochschulen: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) für wissenschaftliches Arbeiten nutzen? Oder etwas plakativer formuliert: Kann man mit der KI sogar den Turbo für wissenschaftliches Arbeiten zünden?
Mit einem neuen Fachbuch wollen drei Professoren der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart eine Antwort darauf geben. Dazu stellt das Buch zahlreiche KI-Werkzeuge vor, es beschreibt, wie der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens durch die KI verändert wird und wie man die KI-Werkzeuge effizient nutzen kann und dabei gleichzeitig die wissenschaftliche Integrität wahrt.
„Mit dem Buch wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die schnell wachsende Kluft zwischen KI-Kompetenzen auf der einen Seite und dem Potenzial von KIWerkzeugen auf der anderen Seite zu schließen“, erläutert Prof. Dr. Ulrich Bucher, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für BWL und Marketing an der DHBW Stuttgart, die Ziele und Motive des Buches. Das Angebot an KIWerkzeugen gehe weit über ChatGPT hinaus. In zahlreichen Anwendungsfeldern wie der Literaturrecherche, der Datenanalyse, der Softwareentwicklung, dem Erzeugen von Bildern, Videos und synthetischen Daten, leiste die KI inzwischen wertvolle Unterstützung, so Bucher weiter.
Breite Palette an KI-Werkzeugen
Daher stellt das Buch eine breite Palette von KI-Werkzeugen und deren Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der generativen KI, da diese wesentliche Potentiale für das wissenschaftliche Arbeiten bietet und den derzeitigen Nutzungsschwerpunkt durch die Studierenden bildet. Weitere Schwerpunkte sind die rechtlichen Aspekte bei der Nutzung der KI sowie der Einsatz der KI in der Softwareentwicklung. Was ursprünglich als Handreichung für die Studierenden an der DHBW geplant war, um diese beim wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen, entwickelte schnell einen beachtlichen Umfang. „Zu praktisch jedem Arbeitsschritt einer wissenschaftlichen Arbeit findet man heute ein KI-Werkzeug zur Unterstützung“, erklärt Prof. Dr. Kai Holzweißig, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Data Science an der DHBW Stuttgart. Mit der Nutzung der KI ändere sich der Prozess und die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wesentlich, so Holzweißig. Das Buch stellt diese Änderungen dar und entwickelt Empfehlungen zum Umgang mit diesen.
Vorsicht vor rechtlichen Fallen
Mit der KI kann man die Effizienz bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit wesentlich erhöhen. Gleichzeitig möchte man sich jedoch nicht dem Vorwurf eines wissenschaftlichen bzw. rechtlichen Fehlverhaltens aussetzen.
„Wer ChatGPT oder ähnliche Anwendungen für seine wissenschaftlichen Arbeiten nutzt, muss sich unter anderem mit der Frage eines Plagiats auseinandersetzen“, warnt Prof. Dr. Markus Schwarzer, Professor im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement und Dozent für Urheber- und Medienrecht an der DHBW Stuttgart. Daher geht das Buch auf Themen wie Urheberrechtsverletzungen, die Weitergabe von unternehmensinternen Daten bzw. Firmengeheimnissen sowie die Wahrung der wissenschaftlichen Integrität ein und darauf, wie man Plagiate vermeidet.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Studierende, die eine Unterstützung für die Herausforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit suchen und die mit Hilfe der KI Ergebnisse erzeugen möchten, die bislang ein ganzes Team von Spezialist*innen erforderten. Daneben erhalten auch Dozierende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik im Allgemeinen und Dozierende für das wissenschaftliche Arbeiten im Besonderen durch das Buch zahlreiche Impulse. Das Buch ist ebenso für Fragestellungen der betrieblichen Praxis relevant, da viele der im Buch diskutierten Aspekte auch hier von Bedeutung sind.
Das Buch erscheint am 17. Dezember 2023 im Verlag Franz Vahlen.
Autoren: Prof. Dr. Ulrich Bucher / Prof. Dr. Kai Holzweißig / Prof. Dr. Markus Schwarzer, LL.M.
ISBN: 978-3-8006-7322-3
Die DHBW Stuttgart:
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden in Bachelor- und Masterprogrammen zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 60 national und international anerkannte, berufsintegrierte Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Die Bachelor-Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile. Über den Bachelorabschluss hinaus bietet die DHBW ein duales Masterprogramm an. Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ulrich Bucher
Professor für BWL, insbesondere Marketing und Dienstleistungsmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
Theodor-Heuss-Str. 2
70174 Stuttgart
E-Mail: ulrich.bucher@dhbw-stuttgart.de Mobil: 0177 / 2307 364
Weitere Informationen:
https://www.beck-shop.de/bucher-holzweissig-schwarzer-kuenstliche-intelligenz-wissenschaftliches-arbeiten/product/36517052