Forscherinnen und Forscher der MHH in DFG-Fachkollegien gewählt
Neun Kandidatinnen und Kandidaten der Medizinischen Hochschule Hannover waren bei der Wahl für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft erfolgreich und begutachten, bewerten und entscheiden künftig über Forschungsanträge.
Die Fachkollegiatinnen und Fachkollegiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeiten an den Förderentscheidungen in ihren jeweiligen Fachgebieten mit. Die zentrale Aufgabe der Fachkollegien ist die Qualitätssicherung der Begutachtung und die Bewertung bei der Vorbereitung von Förderentscheidungen der DFG. In diesem Herbst haben mehr als 50.000 Forscherinnen und Forscher die insgesamt 649 Mitglieder in den 49 Fachkollegien neu gewählt.
Neun Kandidatinnen und Kandidaten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) waren bei der Wahl für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 erfolgreich:
Professorin Dr. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie: Fachkollegium Neurowissenschaften, Fach 2.23-10 Klinische Psychiatrie, Psychotherapie
Professorin Dr. Christine Falk, Leiterin des Instituts für Transplantationsimmunologie: Fachkollegium Mikrobiologie, Virologie, Immunologie, Fach 2.21-05 Immunologie
Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan der MHH: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-33 Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Professor Dr. Natalya Di Donato, Leiterin des Instituts für Humangenetik: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-03 Humangenetik
Professor Dr. Florian Heidel, Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-14 Hämatologie, Onkologie
Professorin Dr. Theresia Kraft, Leiterin des Instituts für Molekular- und Zellphysiologie: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-04 Anatomie und Physiologie
Professorin Dr. Dr. Anette Melk, Dekanin für Akademische Karriereentwicklung und Professorin für Interdisziplinäre Transplantationsmedizin: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-20 Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-14 Hämatologie, Onkologie
Professor Dr. Torsten Witte, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie: Fachkollegium Medizin, Fach 2.22-18 Rheumatologie
So viele erfolgreiche Kandidaturen aus der MHH wie bei dieser Wahl gab es in den vergangenen 20 Jahren nur noch 2011.
MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns beglückwünscht die neuen Mitglieder aus der MHH in den DFG-Fachkollegien Neurowissenschaften, Mikrobiologie und Medizin: „Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, indem sie für die fachliche Qualitätssicherung in dem dreistufigen Verfahren aus Begutachtung, Bewertung und Entscheidung sorgen. Zugleich entwickeln sie dabei die Förderpraxis in ihren Fachdisziplinen weiter.“
„Die Mitglieder der Fachkollegien stellen sicher, dass Förderentscheidungen der DFG nach wissenschaftseigenen Maßstäben und im Sinne von Neugier, Innovationsfreude und Erkenntnisdrang getroffen werden“, sagt DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker. „Gleichzeitig ist das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Fachkollegien für die DFG als Förderinstitution unentbehrlich.“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
