Klimaneutrale Mobilität: TU-Forschungsprojekte und Expert*innen für das Thema autonomes Fahren
Eine der höchsten CO2-Emissionen, Fachkräftemangel, veränderte Lebensweisen – der Verkehrs- und Transportsektor steht vor enormen Problemen. Autonom fahrende Fahrzeuge basierend auf künstlicher Intelligenz – vom Auto über den Bus, Lkw und Zug bis zu Transportbooten – sollen ein Baustein sein, den Verkehr zu minimieren, ihn insgesamt klimaneutral zu machen und ländliche Regionen vom ÖPNV nicht abzukoppeln.
An der TU Berlin gibt es zahlreiche Forschungsprojekte zum Thema autonomes Fahren. Einige davon haben wir zusammengetragen:
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
• Ergebnisse der Akzeptanzbefragung von drei hochautomatisiert fahrenden Elektro-Shuttles in Berlin
• Erprobung des autonomen Fahrens unter realen Bedingungen in Berlin Alt-Tegel
• Berliner Nordwest-Raum wird autoarm geplant
• Getestet: automatisiert fahrender Kleinbus für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr in ländlichen Regionen
Pkw, Lkw, Logistik
• Zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor: autonomes Fahren unter Großstadtbedingungen
• BeIntelli: Schaufenster für Künstliche Intelligenz in der Mobilität
• Automatisiert fahrende Lieferroboter
Bahnbetrieb
• Automatisiert fahrende Regionalzüge in Niedersachsen
• Risikoakzeptanz für das automatisierte Fahren im Eisenbahnbereich
Schifffahrt
• Ausschwärmen auf Berlins Wasserstraßen – innovativer Gütertransport in der Großstadt
Erfahren Sie mehr über TU-Forschungsprojekte und Expert*innen für das Thema autonomes Fahren unter: https://www.tu.berlin/go245104/
Kontakt:
Stefanie Terp
Pressesprecherin der TU Berlin
TU Berlin
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
