Die Zukunft der Ernährung: Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Pflanzen?
Gemeinsame Pressemitteilung
Talkreihe „Enter Science“ thematisiert „grüne Gentechnik“ / Expert*innen und Publikum diskutieren am 20. März in der Bundeskunsthalle
Seit über einer Generation wird darüber gestritten, ob Pflanzen gentechnisch verändert werden dürfen. Auch herrscht in Politik und Gesellschaft Uneinigkeit darüber, ob von Lebensmitteln, bei deren Erzeugung auch gentechnisch veränderte Pflanzen eingesetzt werden, gesundheitliche Gefahren ausgehen. Die neuen Methoden der Genomeditierung erlauben eine präzise Veränderung innerhalb des Genoms der Pflanze. Aus Sicht der Wissenschaft sind solche Veränderungen, die auch durch klassische Züchtung hätten entstehen können, unbedenklich. Zudem bieten genomische Techniken die Möglichkeit, etwa dürretolerante Kulturpflanzen zu züchten oder solche, die weniger Pflanzenschutzmittel benötigen oder frei von Allergenen sind. Die neuen Techniken bieten damit die Chance, den weltweit steigenden Bedarf an Lebensmitteln durch eine effizientere Produktion nachhaltig zu sichern.
In Deutschland steht das Label „Ohne Gentechnik“ oft in einer Reihe mit Gütesiegeln, die ein Produkt als qualitätvoll und gesund auszeichnen, obwohl es keinerlei Aussagen über den ernährungsphysiologischen Wert eines Produkts zulässt. So wird Sicherheit in Bezug auf vermeintliche Gesundheitsrisiken suggeriert und es steigt die Gefahr, dass Gentechnik per se als gefährlich und gesundheitsschädlich wahrgenommen wird. Warum ist das so? Wie kann man das Vertrauen in Produkte mit „grüner Gentechnik“ und deren gesundheitliche Unbedenklichkeit stärken? Was kann die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen? Und können wir uns den Verzicht auf eine effizientere Landwirtschaft angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und durch den Klimawandel bedingte Ernteeinbrüche noch leisten?
Auf diese Fragen suchen Podiumsgäst*innen und Publikum am 20. März in der Bundeskunsthalle gemeinsam nach Antworten. Die Soziologin Professorin Dr. Jana Rückert-John (Hochschule Fulda), Expertin für die Soziologie des Essens, der Agrarökonom Professor Dr. Matin Qaim (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und der Präsident des Vereins Bioland e.V., Jan Plagge, beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Publikum vor Ort ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich zu den Expert*innen an den Tisch zu setzen, um mit ihnen zu diskutieren. Moderiert wird die Diskussion von Christina Sartori und Tobias Altehenger.
Für Auszubildende, Schüler*innen und Studierende ist der Eintritt kostenfrei.
Die Veranstaltung wird auch online per Livestream übertragen.
Die Veranstaltungsreihe „Enter Science“ wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Bundeskunsthalle ausgerichtet. Sie widmet sich den großen Themen der Gegenwart und bringt Expert*innen mit dem Publikum ins Gespräch, wobei das Publikum zu einer aktiven Teilnahme an der Diskussion eingeladen ist.
Weiterführende Informationen
Zum YouTube-Kanal der DFG, auf dem der „Enter Science“-Livestream zu sehen sein wird:
www.youtube.com/user/DFGScienceTV
Die Veranstaltung findet am 20. März 2024 im Forum der Bundeskunsthalle (Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn) statt; Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr; Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 €
Tickets unter: www.bundeskunsthalle.de/enter-science
Für Auszubildende, Schüler*innen und Studierende ist der Eintritt kostenfrei nach schriftlicher Anmeldung unter buchung@bundeskunsthalle.de.
Informationen zur Reihe „Enter Science“ unter:
www.dfg.de/enter_science
Zum Instagram-Kanal von „Enter Science“:
www.instagram.com/enter_science
Medienkontakt:
Diana Bungard, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 (228) 885-3062, diana.bungard@dfg.de
Sven Bergmann, Pressesprecher der Bundeskunsthalle, Tel. +49 (228) 9171-205, presse@bundeskunsthalle.de
Hinweis an die Medien:
Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zu den Gäst*innen der Veranstaltung zur Verfügung und stellen den Kontakt zu Interviewpartner*innen zum Veranstaltungsthema her.
Weitere Informationen:
http://www.youtube.com/user/DFGScienceTV
http://www.dfg.de/enter_science
http://www.instagram.com/enter_science