Premiere für das „Wissenschaftskino für Kinder“ am Samstagnachmittag
Leipzig. Im November 2011 startete das „Wissenschaftskino Leipzig“ – vorwiegend für Erwachsene. Im April 2024 ist nun Premiere für das erste „Wissenschaftskino für Kinder“ – nachmittags, am Wochenende und wie gewohnt mit freiem Eintritt. Wir zeigen „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“, einen dokumentarischen Abenteuerfilm zum Staunen, Nachdenken und Lachen für die ganze Familie. Mira Pöhlker, die im Film mitspielt und als Wolkenforscherin am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig arbeitet, beantwortet im Anschluss Fragen von Groß und Klein. Der Film läuft am Samstag, dem 13. April, um 15 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum.
Der Eintritt ist kostenlos. Organisiert wird die Veranstaltung vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und dem Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig.
Unterstützt wird sie außerdem durch das Forschungsprojekt ATTO, das Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit der „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald schickt. Infos zu diesen Materialen gibt es auf der Veranstaltung.
In „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ (Deutschland 2023, 92 min, Regie: Johannes Honsell, FSK: o. A.) dreht sich alles um eine geheimnisvolle Schatzkiste, die Tobi eines Tages erhält. Doch die Kiste ist verschlossen, und nur eine Person hat den Schlüssel: Marina – Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt sie? Mit der Suche nach ihr beginnt auch Tobis neuestes Abenteuer. Die Reise führt ihn nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Kalksteininseln, über das stürmische Südchinesische Meer, zu Pferde-Hirten in der mongolischen Steppe und zu Indigenen im Amazonas-Regenwald Brasiliens, wo er mit Forscherin Mira auf einem Turm bis an die Wolken klettert. Dabei hat er immer ein Ziel vor Augen: Das Rätsel der Schatzkiste zu lösen und die mysteriösen fliegenden Flüsse zu finden.
Datum: Dienstag, 13. April 2024, 15:00 Uhr
Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
Eintritt: frei
Danach:
Gespräch mit Prof.in Mira Pöhlker, TROPOS (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung)
und Universität Leipzig, spielt im Film sich selbst, eine Wolkenforscherin im Amazonas
Moderation: Dr. Antje Nolting, Stadt Leipzig
Über das „Wissenschaftskino Leipzig“
Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum „Wissenschaftskino“ in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt. Die Veranstaltungen werden organisiert von Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zusammen mit der Stadt Leipzig / Referat Wissenspolitik – in Kooperation mit Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Zeitgeschichtliches Forum.
Über die „Mission ATTO“
Nirgendwo leben so viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie im südamerikanischen Amazonasgebiet. Seine Regenwälder spielen weltweit eine wichtige Rolle für den Kohlenstoffkreislauf, die Wasserressourcen und damit für das globale Klima. Gleichzeitig sind sie durch die weitere Abholzung und ihre Rolle als mögliches Kippelement im Klimawandel in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wissenslücken zu schließen, ist das Ziel des deutsch-brasilianischen Forschungsprojekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO). Etwa 150km nördlich der brasilianischen Stadt Manaus stehen mitten im Regenwald ein 325 Meter hoher Forschungsturm aus Stahl sowie zwei weitere 80 Meter hohe Messtürme.
Um dieses brandaktuelle Thema in die Klassenzimmer zu bringen, haben Mitarbeitende des Forschungsprojekts fächerübergreifende Bildungsmaterialen (Biologie, Chemie und Physik) für aktives Lernen konzipiert. Die Materialien sind so gestaltet, dass sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 die Inhalte selbst erarbeiten können – ideal zum Beispiel für Vertretungsstunden, Projekttage und auch außerschulische Bildungseinrichtungen. Auf zehn doppelseitigen Kopiervorlagen verteilen sich u. a. die Themen Kohlenstoffkreislauf, flüchtige organische Verbindungen, fliegende Flüsse und die Weltreise kleiner Partikel. Die Jugendlichen lernen außerdem verschiedene Berufsfelder kennen. Bewusst ergänzen die Bildungsmaterialien die klassischen Kopiervorlagen mit interaktiven und digitalen Komponenten. QR-Codes führen zu Online-Materialien, die zum Lösen einiger Aufgaben benötigt werden. Als besonders Highlight bietet eine optionale Augmented Reality (AR)-Anwendung den Jugendlichen die Möglichkeit, in einer faszinierenden erweiterten Realität das Gelernte spielerisch zu vertiefen.
Die kostenfreien Bildungsmaterialien können als Mappe unter www. attoproject.org/Mission-ATTO bestellt werden. Die Bildungsmaterialien wurden im Rahmen des Forschungsprojektes ATTO vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
Das Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) ist ein deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt der beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für Chemie (Mainz) sowie des Nationalen Instituts für Amazonasforschung und der Universität Manaus in Brasilien. Gefördert wird ATTO vom BMBF, der Max-Planck-Gesellschaft und dem brasilianischen Forschungsministerium.
Links:
Trailer zum Film:
https://youtu.be/OIdOKfdm_Wg
Mehr zur aktuellen Veranstaltung unter:
https://www.tropos.de/aktuelles/veranstaltungen/checker-tobi-und-die-reise-zu-den-fliegenden-fluessen
&
https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/veranstaltungen/wissenschaftskino-fuer-kinder-checker-tobi-und-die-reise-zu-den-fliegenen-fluessen-13-04-2024
Wissenschaftskino Leipzig:
https://www.izi.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/wissenschaftskino.html
&
https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/wissenschaft-fuer-alle/wissenschaftskino
Info und Bestellung der ATTO-Materialien:
https://www.attoproject.org/de/medien/mission-atto-forschung-im-gruenen-ozean/
Webseiten des internationalen ATTO-Projekts:
https://www.attoproject.org/de/
Webseiten des ATTO-Projekts am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena:
https://www.bgc-jena.mpg.de/bgp/atto
Kontakte:
„Wissenschaftskino für Kinder“
Dr. Antje Nolting
Referentin für Wissenschaftskooperation und Strategieentwicklung
Referat Wissenspolitik im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters
Stadt Leipzig
Tel: +49-341-123-2006
https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/aemter-und-behoerdengaenge/behoerden-und-dienstleistungen/dienststelle/referat-wissenspolitik-0117
Wolkenforschung am TROPOS
Prof. Dr. Mira Pöhlker
Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik,
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und Universität Leipzig
Tel.: +49-341-2717-7431
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/mira-poehlker
oder
Tilo Arnhold
TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-341-2717-7189
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/
„Mission ATTO“
Dr. Iris Möbius
Wissenschaftskommunikation, Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Tel: 03641 57-6371
https://www.bgc-jena.mpg.de/person/121612/2200
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.
Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro. Finanziert werden sie von Bund und Ländern gemeinsam. Die Grundfinanzierung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) getragen. Das Institut wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
https://www.bmbf.de/
https://www.smwk.sachsen.de/
---
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
siehe Haupttext
Originalpublikation:
-
Weitere Informationen:
https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/premiere-fuer-das-wissenschaftskino-fuer-kinder-am-samstagnachmittag