Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Phase für Berlin-Oxford-Graduiertenkolleg zur Stochastischen Analysis
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte internationale Graduiertenkolleg zur Stochastischen Analysis geht in die zweite Förderphase
Das internationale Graduiertenkolleg 2544 „Stochastische Analysis in Interaktion“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere viereinhalb Jahre mit über vier Millionen Euro finanziert. Die Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Peter Bank von der TU Berlin und Prof. Terry Lyons, PhD, von der Universität Oxford. Gemeinsam mit der Gruppe aus Oxford betreuen die Berliner Arbeitsgruppen der Stochastik eine neue Generation von Doktorand*innen.
Die Doktorand*innen des internationalen Graduiertenkollegs „Stochastische Analysis in Interaktion“ untersuchen seit April 2020 mathematische Fragestellungen zu zufälligen Systemen, wie sie in vielen Modellen der Biologie, Physik oder auch der Finanzwelt auftreten. „Unsere Absolvent*innen aus der ersten Förderphase haben beispielsweise Beiträge zu den mathematischen Grundlagen eines besseren Verständnisses von Bose-Einstein-Kondensation geliefert und auch numerische Methoden zum Umgang mit sehr aktuellen Modellen für die Schwankungen an Finanzmärkten entwickelt“, sagt Prof. Dr. Peter Bank, der das Fachgebiet Finanzmathematik an der TU Berlin leitet. „Aber auch zumindest auf den ersten Blick rein mathematische Beiträge zur Integrationstheorie rauer Pfade wurden erbracht und sogar mit einem der Promotionspreise des Exzellenzclusters MATH+ https://mathplus.de/ ausgezeichnet“, ergänzt er.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Berlin und Oxford in den vergangenen viereinhalb Jahren auf diesem Gebiet der Mathematik kann nun fortgesetzt werden. Insbesondere werden mehrmonatige Besuche von Promovierenden aus Berlin in Oxford und umgekehrt weiterhin stattfinden. Diese Kooperation gibt Promovierenden Gelegenheit, inspirierende Einblicke in andere Forschungsumgebungen zu erhalten. Das DFG-Graduiertenkolleg ist somit ein Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten, die sich im Rahmen der breit angelegten akademischen Partnerschaft zwischen der Universität Oxford und der Berlin University Alliance https://www.berlin-university-alliance.de/ dem Forschungsverbund von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité-Universitätsmedizin Berlin, ergeben.
Die zweite Förderungsperiode wird es den gegenwärtig schon angestellten Promovierenden sowie denen einer dritten Promotionsgruppe erlauben, ein ebenso abwechslungsreiches wie tiefgehendes Ausbildungs- und Forschungsprogramm zu absolvieren. „Den 14 Workshops, den mehr als 80 gehaltenen Vorträgen eingeladener Forscher*innen aus aller Welt, den Minikursen sowie Berlin-Oxford-Sommerschulen aus der ersten Förderphase können wir nun weitere Highlights folgen lassen“, sagt Prof. Dr. Peter Bank und fügt an: „Und Unsere Promovierenden werden weiter internationale Erfahrungen sammeln können. Sie waren schon jetzt mit über 200 gehaltenen Vorträgen im internationalen Rahmen ein Aushängeschild der Berliner Forschungslandschaft.“
Weiterführende Informationen:
Webseite des DFG-Graduiertenkollegs „Stochastische Analysis in Interaktion“
https://www3.math.tu-berlin.de/stoch/IRTG/
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Bank
TU Berlin
Fachgebiet Finanzmathematik
Tel.: 030 314-22816
E-Mail: bank@math.tu-berlin.de