European XFEL gratuliert Chemie-Nobelpreisträgern
Die Forschenden am größten Röntgenlaser der Welt freuen sich über die Ehrung für Demis Hassabis, John M. Jumper und David Baker. Baker ist seit 2022 ein intensiver Nutzer des European XFEL.
Die Forschenden am größten Freie-Elektronen-Laser der Welt, dem European XFEL, freuen sich, dass Demis Hassabis, John M. Jumper und David Baker den Nobelpreis für Chemie erhalten haben. Die Entschlüsselung von Proteinstrukturen ist ein wichtiges Forschungsgebiet für Röntgenlaser wie den European XFEL.
Prof. David Baker ist seit 2022 ein intensiver Nutzer des European XFEL. Sein Team hat aktiv an Einzelmolekül-Abbildungsexperimenten an den Experimentierstationen Small Quantum Systems (SQS) und SPB/SFX teilgenommen. Dort haben sie zum ersten Mal Beugungsmuster von rechnerisch entworfenen Proteinen und Einzelmolekülen aufgenommen.
„Wir freuen uns sehr, dass David Baker den Nobelpreis für seine bahnbrechenden Arbeiten zum computergestützten Design von De-novo-Proteinen erhalten hat“, sagt Thomas Feurer, Vorsitzender der Geschäftsführung von European XFEL. „Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit bei kommenden Experimenten, bei denen er mit uns die ultraschnelle Dynamik und das Verhalten dieser innovativen Proteine erforschen will.“
Henry Chapman, Leiter der Abteilung Coherent X-Ray Imaging am Center for Free Electron Laser Science (CFEL) bei DESY und Sprecher des SFX-Nutzerkonsortiums, ergänzt: „Es war wunderbar, mit David Baker und seiner Gruppe zusammenzuarbeiten, um Designer-Proteine für XFEL-Experimente zu nutzen und mehr über die Dynamik von Proteinen zu erfahren.“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
