Von Klima- bis Menschheitsentwicklung: Eifel-Maare liefern einmaliges Geoarchiv für ganz Zentraleuropa
ELSA feiert Jubiläum – International renommiertes Forschungsprojekt blickt auf 25 erfolgreiche Jahre zurück – Öffentlicher Vortrag zur Klimageschichte auf dem Uni-Campus
Vor 25 Jahren ist das Projekt gestartet – heute stellt es ein international herausragendes Geoarchiv dar, das uns über Klima, Umwelt, Vulkanismus und Menschheitsentwicklung der Vergangenheit informiert: das ELSA-Projekt am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). ELSA wurde 1999 von Prof. Dr. Frank Sirocko mit dem Ziel initiiert, die Sedimente der Eifeler Maarseen und Trockenmaare als Geoarchiv zu erschließen. Heute können wir damit weit in die Vergangenheit blicken. „Die Sedimente der Eifelmaare bilden mit ihren Schichten die Ereignisse der vergangenen 130.000 Jahre ab und zwar für jedes einzelne Jahr“, erklärt Frank Sirocko. Daran lässt sich etwa zeigen, wie und in welchem Tempo die Warmzeiten der Vergangenheit zu Ende gingen – im Falle der letzten Warmzeit nämlich innerhalb von wenigen Jahren.
ELSA – das Eifel Laminated Sediment Archive
Als ELSA – das Eifel Laminated Sediment Archive – an den Start ging, waren nur drei der heute noch vorhandenen offenen Maarseen im Vulkanfeld der Westeifel bereits durch Bohrungen erschlossen. Die älteren, bereits verfüllten Maarseen waren vor 25 Jahren noch überhaupt nicht mit Forschungsbohrungen untersucht worden. „Mittlerweile sind in den 68 Maarstrukturen der Eifel 55 Bohrungen erfolgt, teilweise bis in 150 Meter Tiefe“, sagt Frank Sirocko.
In der 25-jährigen Geschichte haben die Verantwortlichen zahlreiche hochrangige Publikationen über die Forschungsergebnisse veröffentlicht, alle Daten sind über die Internetseite https://elsa-project.de/ für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine der wesentlichen Ideen, die Frank Sirocko auch in Buchpublikationen aufgegriffen hat, befasst sich mit der Entwicklung vergangener Warmzeiten und ihrem Ende. Maßgeblich dafür sind die Niederschläge. „Dabei gilt: Der Nordatlantik herrscht über Europa. Jeder Tropfen Regen, der bei uns fällt, kommt aus dem Nordatlantik und seinen Nebenmeeren“, bemerkt Sirocko mit einem Hinweis darauf, dass alle großen Änderungen mit den Niederschlägen korrelieren, wohingegen die Temperatur nicht die entscheidende Rolle spielt. Wichtig ist aber, ob sich Wälder ausbreiten; diese verändern die Landschaftsstruktur vollständig, sie sind entscheidend für die Migration von Wildtierherden und damit die Jagdmethoden der Menschen.
Bioanalysen von alter DNA für ein besseres Verständnis der letzten 40.000 Jahre
Insbesondere die Entwicklung des Vulkanismus und der Vegetation kann an den Sedimenten der Bohrkerne abgelesen werden. Dabei ist es möglich, jedes einzelne Jahr einer Sedimentschicht zu zählen – eine einzigartige Qualität der ELSA-Sedimente. Pollen, die sich darin finden, geben zum Beispiel Aufschluss über die Vegetation, zentimeterdicke Schichten von Vulkanasche zeugen von der Struktur der Vulkanausbrüche in der Eifel. Anhand der Sedimente von nur fünf Maaren können die vergangenen 130.000 Jahre kontinuierlich abgebildet werden.
„Die Eifel steht dabei nicht nur für die Region selbst, sondern für das Klima und die Entwicklungen in ganz Zentraleuropa“, erklärt Sirocko. Ihm ist es wichtig, Klima- und Umweltentwicklung nicht losgelöst zu betrachten, sondern die Auswirkungen auf die Menschen zu berücksichtigen. Dazu könnten in Zukunft neue Forschungen beitragen. Voruntersuchungen zeigen, dass mithilfe von Biomarkern und alter DNA aus den Bohrsedimenten die Umwelt der Vergangenheit erfasst werden kann. Zusammen mit Daten aus der Archäologie und Anthropologie können aus den jahresgeschichteten Bohrkernen wirklich innovative Fragen resultieren: Welche Menschen haben wann in Zentraleuropa gelebt? Welche Tiere haben sie gejagt? Wie haben sie sich ernährt? „Diese Forschungen möchte ich gerne noch anstoßen“, so Sirocko. Der Geologe und Klimaforscher wird sich zum Jahresende aus dem Tagesgeschäft am Institut für Geowissenschaften zurückziehen, ist aber als Seniorforschungsprofessor der JGU weiter auf dem Gebiet tätig.
Jubiläum von 25 Jahre ELSA wird mit Ausstellung und Vortrag begangen
Zum Jubiläum des Geoarchivs werden am 25. Oktober 2024 die besten Bohrkerne der letzten 25 Jahre ausgelegt: Sie laden zu einer Zeitreise durch die vergangenen 130.000 Jahre ein. Die Kerne sind von 15:30 bis 16:00 Uhr für die Presse zugänglich, die Öffentlichkeit ist danach um 17:00 Uhr zu einem Vortrag eingeladen: Frank Sirocko legt unter dem Titel „12 Meilensteine der Klima-, Umwelt- und Menschheitsentwicklung in Zentraleuropa“ dar, wie sich das Klima in unserer Region am Ende von Warmzeiten abrupt geändert hat.
Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/09_geowiss_klima_25_jahre_elsa_01.jpg
Prof. Dr. Frank Sirocko, Initiator des ELSA-Projekts an der JGU
Foto/©: Christian Große / JGU
https://download.uni-mainz.de/presse/09_geowiss_klima_25_jahre_elsa_02.jpg
Prof. Dr. Frank Sirocko mit einem Bohrkern des ELSA-Archivs
Foto/©: Stefan F. Sämmer
https://download.uni-mainz.de/presse/09_geowiss_klima_25_jahre_elsa_03.jpg
Ein Bohrkern des ELSA-Projekts zeigt die einzelnen Sedimentschichten
Foto/©: Stefan F. Sämmer
Weiterführende Links:
https://elsa-project.de/ - Projektseite ELSA – Eifel Laminated Sediment Archive
https://www.klimaundsedimente.geowissenschaften.uni-mainz.de/elsa-eifel-laminated-sediment-archive-3/ - ELSA – Eifel Laminated Sediment Archive
https://www.geosciences.uni-mainz.de/climate-and-sediments/ - Arbeitsgruppe Klima und Sedimente
https://www.geowiss.uni-mainz.de/ - Institut für Geowissenschaften an der JGU
https://earthcrisys.uni-mainz.de/ - Gruppe EarthCriSys am Institut für Geowissenschaften
Lesen Sie mehr:
https://presse.uni-mainz.de/grosssaeugetiere-verschwinden-vor-11-000-jahren-aus-der-eifelregion-infolge-zunehmender-bewaldung/ - Pressemitteilung „Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung“ (08.12.2022)
https://presse.uni-mainz.de/starkregenprognose-aus-den-eifelmaaren/ – Pressemitteilung „Starkregenprognose aus den Eifelmaaren“ (20.08.2021)
https://www.magazin.uni-mainz.de/das-klima-bleibt-raetselhaft/ - JGU-Magazin-Beitrag „Das Klima bleibt rätselhaft“ (05.06.2013)
https://presse.uni-mainz.de/internationales-forscherteam-bestaetigt-einfluss-des-11-jahres-rhythmus-der-sonne-auf-das-klima-bestimmter-regionen/ - Pressemitteilung „Internationales Forscherteam bestätigt Einfluss des 11-Jahres-Rhythmus der Sonne auf das Klima bestimmter Regionen“ (27.08.2012)
https://presse.uni-mainz.de/mainzer-geowissenschaftler-an-forschungsbohrung-auf-der-nordsee-halbinsel-eiderstedt-beteiligt/ - Pressemitteilung „Mainzer Geowissenschaftler an Forschungsbohrung auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt beteiligt“ (17.08.2010)
https://presse.uni-mainz.de/himmelsscheibe-von-nebra-wurde-nach-vulkanausbruch-geopfert/ - Pressemitteilung „Himmelsscheibe von Nebra wurde nach Vulkanausbruch geopfert“ (10.08.2010)
https://presse.uni-mainz.de/mainzer-forschungsergebnisse-weisen-trockenheit-stuerme-und-waldbraende-am-ende-der-letzten-grossen-warmzeit-nach/ - Pressemitteilung „Mainzer Forschungsergebnisse weisen Trockenheit, Stürme und Waldbrände am Ende der letzten großen Warmzeit nach“ (12.08.2005)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Sirocko
Arbeitsgruppe Klima und Sedimente
Institut für Geowissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22714
E-Mail: sirocko@uni-mainz.de
https://www.geosciences.uni-mainz.de/climate-and-sediments/team-wg-climate-and-sediments/univ-prof-dr-frank-sirocko/