Europäische Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren: Projektstart von MMinE-SwEEPER am GEOMAR
14.11.2024/Kiel. Mit einem großen Kick-off-Meeting startet am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel das EU-Projekt MMinE-SwEEPER. Unter der Leitung von Professor Dr. Jens Greinert werden 20 internationale Partner in dem Projekt daran arbeiten, innovative und sichere Strategien für die Bergung von Munitionsaltlasten aus dem Meer zu entwickeln. Mit einem Fördervolumen von knapp sechs Millionen Euro wird MMinE-SwEEPER in den nächsten dreieinhalb Jahren Lösungen für dieses drängende Umweltproblem in europäischen Gewässern erarbeiten.
Ob Ost- oder Nordsee, Mittel- oder Schwarzes Meer – es gibt kein europäisches Meer, in dem sich nicht große Mengen an Munitionsaltlasten befinden. Die Hinterlassenschaften der Kriege gefährden nicht nur Fischerei, Schifffahrt und andere Nutzungen, sondern stellen auch eine zunehmende Bedrohung für das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit dar. Metallhüllen rosten mit der Zeit durch, Sprengstoffe liegen offen auf dem Meeresboden und Giftstoffe gelangen in die Umwelt. Die Bergung ist jedoch komplex und kann selbst ein potenzielles Risiko für die Meeresumwelt darstellen.
Mit MMinE-SwEEPER startet nun erstmals ein großes Projekt, das dieses Problem auf europäischer Ebene gemeinsam angehen will. Unter der Leitung von Professor Dr. Jens Greinert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sollen wissenschaftlich fundierte technische Lösungen für die Munitionsbergung in europäischen Gewässern entwickelt und getestet werden. Die EU fördert das Projekt mit knapp sechs Millionen Euro.
„Die Bergung von Munition aus unseren Gewässern ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“, sagt Professor Dr. Jens Greinert, Meeresgeologe und Experte für Munitionsaltlasten am GEOMAR „Mit MMinE-SwEEPER wollen wir einer europäische Lösung näher kommen, Wissen austauschen, Technologien weiterentwickeln und insbesondere die Kommunikation zwischen EU-Staaten bei diesem auch sicherheitstechnisch sensiblen Thema vorantreiben.“
Heute treffen sich die 20 internationalen Projektpartner zum Kick-off-Meeting in Kiel, um die ersten Schritte des ehrgeizigen Projekts einzuleiten. Ziel ist es, einen systematischen Ansatz zur Erkundung, Bewertung und Bergung von Munitionsaltlasten zu entwickeln, der die Risiken für Mensch und Umwelt minimiert und damit die biologische Vielfalt und die Menschen schützt. Die Ergebnisse von MMinE-SwEEPER sollen nicht nur die wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Munitionsbergung schaffen, sondern auch als Vorlage für EU-weite Standards und Richtlinien dienen.
Mit dabei sind auch Vertreter:innen zweier Generaldirektionen der Europäischen Kommission: „Maritime Angelegenheiten und Fischerei“ (GD MARE, Maritime Affairs and Fisheries) und die für Migration und Inneres zuständige Generaldirektion (GD HOME, Migration and Home Affairs). Ihre Aufgabe ist die Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung von Strategien, Rechtsvorschriften und Förderprogrammen der EU.
Professor Greinert: „Ich hoffe und bin sehr zuversichtlich, dass dieses Projekt endlich zu einem wirklich europäischen Ansatz bei der Behandlung dieses Themas führen wird, und zwar rechtzeitig, um die ernsten Probleme zu entschärfen.“
Kernziele des Projekts MMinE-SwEEPER:
• Zusammenführen von Wissen und Managementansätzen: Das Projekt sammelt bestehende Erkenntnisse und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und internationalen Projekten. Es bezieht relevante Akteure aus Behörden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft ein, um Lösungen für die Munitionsräumung zu entwickeln.
• Förderung technologischer Fortschritte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Robotik, 3D-Bildgebung und KI-gestützten Analysetools für die Detektion und Klassifikation von Munition. Unter anderem werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) entwickelt, die mit intelligenten Algorithmen ausgestattet sind, um Munitionsobjekte zu identifizieren.
• Erprobung und Validierung unter realen Bedingungen: Neue Technologien und Methoden werden auf künstlichen Testgeländen und an realen Verklappungsgebieten in Europa getestet.
• Kapazitätsaufbau und Stärkung der Zusammenarbeit: Das Projekt fördert den Wissensaustausch zwischen europäischen Ländern und verschiedenen Interessengruppen durch die Organisation von Schulungen, Webinaren und Workshops. Ziel ist es, eine dauerhafte Gemeinschaft von Expert:innen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand zu intensivieren.
• Förderung der europäischen Zusammenarbeit: Das Projekt fördert die Zusammenarbeit in Europa, indem es neue Technologien zur Munitionsräumung vorstellt und politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung von Lösungen berät.
Förderung:
Das Projekt MMinE-SwEEPER (Marine Munition in Europe - Solutions with Economic and Ecological Profits for Efficient Remediation) wird von der EU im Rahmen des Forschungsförderprogramms Horizon Europe (Cluster 3: Civil Security for Society) bis März 2028 mit knapp sechs Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.geomar.de/n9673 Bildmaterial zum Download
http://two-new-eu-projects-will-tackle-toxic-legacy-sea-dumped-munitions News zum Projektstart von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer Forschung zu Munition im Meer am GEOMAR