MINTplus in der Hochschullehre: Deutschland sollte sich als Vorreiter für interdisziplinäre MINT-Formate positionieren
Interdisziplinäre Formate in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINTplus) könnte ein erfolgreicher Ansatz sein, im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Mit klaren Strategien und validierten Maßnahmen kann sich das deutsche Hochschulsystem international als MINTplus-Vorreiter positionieren. So das Fazit der gemeinsamen Studie Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule - was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? von Stifterverband und Technopolis. Der Stifterverband ruft deshalb Hochschulen auf, sich mit innovativen, interdisziplinären Studiengängen für die MINTchallenge plus zu bewerben.
Berlin, 19.11.2024. Interdisziplinäre MINT-Formate in Studium und Lehre sollen MINT-Themen interessanter und lebensnäher machen, um schnell zu innovativen Lösungen für komplexe Fragestellungen zu kommen. Es ist auch eine große Chance mehr, vor allem auch weibliche Studierende, für MINT-Fächer zu gewinnen und gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen unter MINT-Studierenden zu vermitteln. Diese Formate existieren jedoch selbst im europäischen Ausland lediglich als Leuchtturmprojekte und sind nicht systemisch in den Hochschulen verbreitet. Auch gibt es bisher keine wissenschaftlich fundierte Evidenz über die Wirksamkeit dieser Formate.
Das sind Ergebnisse der Studie Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule - was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Der Stifterverband und Technopolis haben untersucht, in welcher Form MINTplus-Formate an internationalen Hochschulen umgesetzt werden und wie deutsche Hochschulen davon lernen können. Es zeigt sich, dass auch im europäischen Ausland keine expliziten Strategien auf politischer oder Hochschulebene existieren, um MINT interdisziplinärer oder ganzheitlicher zu lehren und zu erforschen.
„Deutschland könnte mit einer nationalen MINTplus-Strategie zum internationalen Pionier und Vorreiter werden“, sagt Pascal Hetze des Stifterverbandes. „MINTplus-Formate in Studium und Lehre machen die MINT-Studiengänge für mehr Studierende zugänglicher und attraktiver. Sie leisten somit einen Beitrag, die MINT-Fachkräftelücke langfristig zu schließen. MINTplus-Ansätze gibt es einige, systemisch hemmende Faktoren wenige. In erster Linie stehen institutionelle und hochschulkulturelle Hürden im Weg. Das heißt, die Hochschulen haben es selbst in der Hand, neue Wege in Studium und Lehre zu erproben.“
Um MINTplus an Hochschulen umzusetzen, braucht es vor allem strategische Anreize, flexible Strukturen sowie eine offene Kultur für neue Lehr- und Lernansätze. Der Stifterverband empfiehlt ein verstärktes Monitoring und Evaluierung von MINTplus-Formaten, um deren Potentiale zur Stärkung der MINT-Fachkräfte bewerten zu können.
Bewerbung für die MINTchallenge plus bis zum 8. Januar 2025
Um den Prozess zu unterstützen, hat der Stifterverband gemeinsam mit der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung die MINTchallenge plus „Mit interdisziplinären MINT-Studiengängen erfolgreich mehr Fachkräfte gewinnen“ initiiert. Gesucht werden interdisziplinäre Studiengänge im MINT-Bereich, die durch innovative Ansätze mehr Studierende gewinnen, Abbruchquoten verringern oder neue Zielgruppen (insbesondere mehr Frauen) erreichen. Die besten fünf Ideen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet. Das Geld soll zur Evaluation der genannten Ziele verwendet werden und somit zur Verbesserung der Datenlage beitragen. Detaillierte Informationen zur MINTchallenge plus finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/mintchallenge-plus
Die Studie Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule - was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? zum Download:
https://www.stifterverband.org/medien/interdisziplinaere-mint-formate-in-der-hochschule
Kontakt:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Studie Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule -
was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?
Antonia Kröger
Teamleiterin MINT-Bildung im Stifterverband
T 030 322982-543
antonia.kroeger@stifterverband.de
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. www.stifterverband.org