Europäische Allianz zur Bekämpfung von Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Im Beisein der niederländischen Königin Máxima unterzeichneten Vertreter des Prinses Máxima Centrums in Utrecht, des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) und des Institut Curie in Paris heute in Den Haag ein Memorandum zur strategischen Zusammenarbeit für die europäische Kinderonkologie. Das im Jahr 2021 zwischen KiTZ und Prinses Máxima Centrum geschlossene Bündnis „EU CAN KIDS“ (European Alliance for a Childhood Without Cancer) wird damit um einen weiteren Partner erweitert.
Der mit Spendengeldern von jährlich 3 Millionen Euro finanzierte Forschungsfonds der Allianz soll der europäischen Kinderkrebsforschung einen entscheidenden Impuls geben, um nebenwirkungsärmere und speziell auf Kinder zugeschnittene Therapien zu entwickeln.
Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD).
Königin Máxima der Niederlande, Namensgeberin des Prinses Máxima Centrums für pädiatrische Onkologie in Utrecht, wohnte der Unterzeichnung im Mauritshuis in Den Haag bei. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des Bündnisses für krebskranke Kinder in ganz Europa und ihr Vertrauen in die erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Zentren.
Jährlich erkranken rund 21.000 Kinder und Jugendliche in Europa an Krebs. Mehr als ein Fünftel von ihnen kann durch die derzeit verfügbaren Standardtherapien nicht geheilt werden und überlebt die Erkrankung nicht. Bei jungen Krebskranken fallen außerdem die Langzeitfolgen der Krebstherapie besonders stark ins Gewicht: Bis 2025 werden schätzungsweise über 500.000 Krebsüberlebende im Kindes- und Jugendalter in Europa leben, von denen mehr als die Hälfte an Langzeitfolgen ihrer Behandlungen leiden.
„Moderne nebenwirkungsärmere Krebstherapien sind daher für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, auch wenn die Fallzahlen insgesamt deutlich kleiner sind als bei Erwachsenen“, betont Stefan Pfister, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums, Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Für die Kinderonkologie und Kinderkrebsforschung sieht er dringenden Handlungsbedarf: „Die Heilungsraten für Kinder und Jugendliche mit Krebs haben sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren nicht wesentlich verbessert, u.a. auch weil kein kommerzielles Interesse an der Entwicklung neuer Therapien besteht. Die akademische Forschung steht daher an vorderster Front und ist auf Vernetzung und gemeinsame Ressourcen angewiesen, um eine länderübergreifende moderne Kinderonkologie aufzubauen, so dass Kinder in ganz Europa so schnell wie möglich Zugang zu neuen Therapieoptionen erhalten.“
Bei der Unterzeichnung des Bündnisses in Den Haag machte auch der Erfahrungsbericht der 17-Jährigen Evy deutlich, wie wichtig moderne personalisierte Diagnose- und Therapieoptionen für junge Krebskranke sind. Im Alter von 14 Jahren erkrankte Evy an Leukämie. Nachdem Standardtherapien bei ihr nicht mehr anschlugen, konnte sie in eine klinische Studie eingeschlossen werden und dank einer zellulären Immuntherapie die Erkrankung überwinden. Sie engagiert sich jetzt als Botschafterin für „T2evolve“, eine europaweite Initiative, die die Entwicklung und den Zugang zu Immuntherapien beschleunigen will. Zudem ist sie Mitglied im Patientenbeirat des Prinses Máxima Centrums.
Ziel der Allianz ist u.a., moderne Ansätze für Kinder mit Immun- und zielgerichteten Therapien zu entwickeln und patientenspezifische Labormodelle zu etablieren. Tumoren einzelner Patienten können damit im Labor charakterisiert und ihr Ansprechen auf bestimmte Wirkstoffe im Vorfeld getestet werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau von Infrastrukturen und die Förderung von Spitzenkräften in der Kinderkrebsforschung. Die Strukturen sollen beispielsweise auch die länderübergreifende Nutzung anonymisierter Patientendaten und Tumorproben zu Forschungszwecken erleichtern.
„Seit der Gründung unserer Allianz konnten wir mit insgesamt 5 Mio Euro bereits 29 länderübergreifende Forschungs- und Infrastrukturprojekte auf den Weg bringen, die ohne unsere Zusammenarbeit schon an den administrativen und monetären Hürden gescheitert wären“, sagt René Medema, wissenschaftlicher Direktor am Prinses Máxima Centrum. „Dabei forschen wir u.a. an neuen Therapieansätzen für Blutkrebs im Kindesalter, an den Ursachen besonders aggressiver solider Tumoren und daran, wie Folgeschäden von Krebstherapien im Kindesalter verringert werden können.“
Krebs bei Kindern sei vergleichsweise selten, und nur durch europaweite Vernetzung könne man ausreichend Patienten für klinische Studien identifizieren, um neue Behandlungen zu entwickeln, betonen die Vertreter der drei kinderonkologischen Spitzenzentren.
Dass das französische Institut Curie nun als drittes Exzellenzzentrum der Allianz „EU CAN KIDS“ beitrete, sei ein ganz entscheidender Schritt, um bessere Rahmenbedingungen für die europäische Kinderonkologie zu schaffen, betont Olivier Delattre, Direktor des Kinderzentrums SIREDO am Institut Curie: „Als führendes Krebsforschungszentrum und zertifiziertes Comprehensive Cancer Center entwickelt das Institut Curie innovative Strategien für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg und dem Prinses Máxima Centrum die Voraussetzungen für eine Kinderkrebsmedizin der Zukunft über Ländergrenzen hinweg zu schaffen.“
Ein Bild steht zum Download zur Verfügung unter:
https://www.kitz-heidelberg.de/fileadmin/media/KiTZ-HD/News/2024/241128_EU-CAN-KIDS-TheHague.png
Bildunterschrift:
Im Beisein der niederländischen Königin Máxima schlossen drei Spitzenzentren ihr Bündnis, um krebskranken Kindern in Europa schnelleren Zugang zu neuen Krebstherapien zu ermöglichen. v.l. Prof. René Medema (Prinses Máxima Centrum), Prof. Olivier Delattre (Institut Curie) und Prof. Stefan Pfister (Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum, Universitätsklinikum Heidelberg) mit Königin Máxima der Niederlande bei der Unterzeichnung in Den Haag.
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Patrick van Emst“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ)
Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine kinderonkologische Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg. Wie das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, das sich auf Erwachsenenonkologie konzentriert, orientiert sich das KiTZ in Art und Aufbau am US-amerikanischen Vorbild der so genannten "Comprehensive Cancer Centers" (CCC). Das KiTZ ist gleichzeitig Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Es verfolgt das Ziel, die Biologie kindlicher Krebs- und schwerer Bluterkrankungen wissenschaftlich zu ergründen und vielversprechende Forschungsansätze eng mit der Patientenversorgung zu verknüpfen – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Krebskranke Kinder, gerade auch diejenigen, für die keine etablierten Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, bekommen im KiTZ einen individuellen Therapieplan, den Experten verschiedener Disziplinen in Tumorkonferenzen gemeinsam erstellen. Viele junge Patienten können an klinischen Studien teilnehmen und erhalten damit Zugang zu neuen Therapieoptionen. Beim Übertragen von Forschungserkenntnissen aus dem Labor in die Klinik übernimmt das KiTZ damit Vorbildfunktion.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 7 Standorte)
Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt.
Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion. www.klinikum-heidelberg.de
Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Alexandra Moosmann
Leitung Kommunikation KiTZ
Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ)
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
T: +49 (0) 6221 56 36434
E-Mail: a.moosmann@kitz-heidelberg.de
E-Mail: presse@kitz-heidelberg.de
www.kitz-heidelberg.de
Dr. Sibylle Kohlstädt
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Unternehmenskommunikation & Pressesprecherin
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
T: +49 6221 56-7071
F: +49 6221 56-4544
E-Mail: presse@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de