Deutsche Krebshilfe fördert internationale Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie
Der Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, mit seinem Studienzentrum zu Leukämie im Kindes- und Jugendalter unter Leitung von Prof. Dr. Gunnar Cario ist es gelungen, eine Förderung in Höhe von drei Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe einzuwerben: Hauptziel der neuen Studie ist zum ersten Mal, für eine relevante Zahl an Kindern mit Leukämie, die eine exzellente Prognose haben, die Chemotherapie und damit die Nebenwirkungen drastisch zu reduzieren, ohne dass die Heilungschancen dadurch beeinträchtigt werden.
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL), eine spezielle Form des Blutkrebses, ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung im Kindesalter. In Deutschland erkranken pro Jahr circa 550 bis 600 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren neu an einer ALL. Durch monatelange intensive Chemotherapie können inzwischen rund 90 Prozent der Betroffenen von der Leukämie geheilt werden. Diese Behandlung ist jedoch mit schweren, teils lebensbedrohlichen Nebenwirkungen und Spätfolgen verbunden.
Das von Kiel aus geleitete internationale ALL-BFM-Studienkonsortium (Acute Lymphoblastic Leukemia Berlin-Frankfurt-Münster), das aus über 130 Studienzentren in zehn Ländern besteht, ist seit vielen Jahren weltweit führend bei der Durchführung von klinischen Studien zur Therapieverbesserung für Kinder mit ALL. Im Vordergrund stand bisher vor allem die weitere Reduktion von Rückfällen der Erkrankung. Mit der neuen Studie soll nun der Schwerpunkt auf die Verringerung von Nebenwirkungen und Spätfolgen gelegt werden.
„Wir sind der festen Überzeugung, dass es möglich sein wird, für jedes fünfte Kind die Chemotherapie um 50 Prozent zu reduzieren. Das wird möglich, in dem statt der eingesparten Chemo-Medikamente Immuntherapie verabreicht wird, die es den Betroffenen ermöglicht, Leukämiezellen mithilfe des eigenen Immunsystems zu vernichten“, sagt Klinikdirektor Prof. Cario. „Außerdem können wir über neue molekulare Marker die Gruppe der Patientinnen und Patienten, die exzellente Heilungschancen haben, noch präziser identifizieren, um sie dann mit wenig Chemotherapie in Kombination mit Immuntherapie zu behandeln.“
Das Projekt ist eingebettet in umfangreiche Forschungs- und Studienaktivitäten des Kiel Oncology Network (KON) der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH), dem Zusammenschluss aller onkologischen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck. Das Projekt ist zudem mit der Klinischen Forschungsgruppe „CATCH ALL - towards a cure for all adults and children with Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL)“ verbunden, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Darin entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Klinikerinnen und Klinikern sowie Forschenden neue Ansätze für verbesserte Präzisionstherapien für Patientinnen und Patienten mit akuter Leukämie vom Neugeborenen bis zum älteren Menschen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie, Prof. Dr. Gunnar Cario
Tel.: 0431 500-20102, gunnar.cario@uksh.de