Au•t•op•sien. Sammlungen und Forschung im Gespräch
Tiere, Pflanzen, Texte: Kulturwissenschaftliche Romantikforschung in Verbindung mit den literarischen und naturkundlichen Sammlungen der Universitätsbibliothek. Gespräch am Mittwoch, 5. Februar 2025, 12 Uhr, c.t., Campus Westend, IG 1.414.
FRANKFURT. Im Wintersemester 2024/25 wird am Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität das Format Lunchduo einer Kooperation mit den UB-Sammlungen gewidmet. In der Reihe geht es um die Sichtung und Kontextualisierung von Quellen und Objekten aus den besonderen Sammlungsbeständen der Frankfurter Universitätsbibliothek. Sammlungskurator*innen treten mit Wissenschaftler*innen in ein Gespräch.
In neuen Forschungsfeldern wie den Environmental Humanities begegnen sich bislang wenig erkundete Gemeinsamkeiten zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Unbegangene Forschungswege erfordern häufig ein Studium bislang wenig bekannter Schriften oder unpublizierter Quellen, wie etwa Nachlässe von Schriftsteller*innen, wie sie die UB JCS der Universität Frankfurt aufbewahrt. Die Recherche nach solchen Beständen, deren Erschließung und Kontextualisierung lassen sich mit forschungsnahen Services wie Text- und Data-Mining auf fruchtbare Weise verbinden.
Beim nächsten Lunchduo in der Reihe „Autopsien“ geht es um die literaturwissenschaftlichen und naturkundlichen Sammlungen an der UB und deren Eignung für den interdisziplinären Dialog in der romantischen Ökologieforschung. Bei ihrem Plädoyer für die bestandsbezogene Arbeit an der Frankfurter Universitätsbibliothek treffen Dr. Gerwin Kasperek (Sammlungskurator Biologie), und Dr. Volker Michel (Sammlungskurator Germanistik/AVL) auf Prof. Roland Borgards und Prof. Frederike Middelhoff (FB Neuere Philologien/Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik).
Au•t•op•sien. Sammlungen und Forschung im Gespräch
Mit Roland Borgards, Gerwin Kasperek, Volker Michel und Frederike Middelhoff
Mittwoch, 5. Februar 2025, 12 Uhr, c.t.
Veranstaltungsort: Campus Westend, IG 1.414
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
Weitere Informationen unter https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/
Kontakt für Pressefragen allgemein:
Bernhard Wirth, Stabsstelle Kommunikation & Ausstellungen, Universitätsbibliothek, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main, Tel. +49 (69) 798 39223; E-Mail: kom@ub.uni-frankfurt.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
