Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch innovative Schulungsformate stärken
Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche.
Ilmenau, 10. Februar 2025: Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten.
Das Schulungsangebot des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und
Wasserversorgung deckt dabei ein weites Feld der aktuellen Cybersicherheits-Themen ab:
Im Rahmen von Cyber-Awareness-Trainings werden beispielsweise typische
Angriffsszenarien erläutert, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Standards und Normen skizziert und die Sensibilisierung der Mitarbeiter thematisiert.
In eine andere Richtung zielen die Schulungen zur Cyber-Resilienz: Angesichts der
Tatsache, dass Cyberangriffe kaum vollständig zu verhindern sind, liegt hier der
Schwerpunkt darauf, schnell und effektiv auf Cyberangriffe zu reagieren – bei Aufrechterhaltung des laufenden Geschäftsbetriebs. Dabei werden alle fünf Phasen des so genannten Cyber-Resilienz-Zyklus vorgestellt sowie für jede Stufe passende Maßnahmen und Werkzeuge präsentiert. Das Training wird mit aktuellen Forschungserkenntnissen und realen Praxisbeispielen verknüpft.
Zwei weitere Schulungen adressieren das Spektrum der so genannten OT-Sicherheit: Im Gegensatz zur IT, die sich hauptsächlich mit dem Einsatz von Software und Internet befasst, liegt hier der Fokus etwa auf physischen Überwachungs- und
Steuerungssystemen im industriellen Kontext.
Das Format Hack the Grid - Mission OT-Sicherheit ist dabei für fortgeschrittene
Teilnehmende gedacht, die im spielebasierten Trainingsansatz „Capture the flag“ die
unterschiedlichen Perspektiven von Angreifenden und Verteidigenden einnehmen können, um Schwachstellen einer fiktiven Anlage zu ermitteln, Bedrohungen präventiv zu erkennen und geeignete Abwehrstrategien zu entwickeln.
Im Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung wird die
Vorgehensweise von Angreifern auf die Energieautomatisierung erläutert und die
Gefahrenpotentiale durch unsichere Konfigurationen skizziert. Die sichere Konfiguration und Vernetzung von Automatisierungskomponenten sowie geeignete
Absicherungsstrategien runden das Training ab.
Präsentiert wird das Leistungsspektrum des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung u.a. vom 11. – 13. Februar 2025 auf der E-world energy & water 2025 – Europas größter Energiefachmesse – am Stand von Eviden Germany GmbH in Halle 3 / E131. Weiterführende Fragen zum Thema beantwortet Ihnen gerne Martin Käßler, martin.kaessler@iosb-ast.fraunhofer.de oder telefonisch unter 03677 461 128.
Weitere Informationen:
https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/de/abteilungen/kognitive-energiesysteme/lernlabor-cybersicherheit-energie-wasserversorgung.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
