„Macht aus Fragen Antworten“: Junge MINT-Talente bei Jugend forscht an der Universität Leipzig
Zum Regionalausscheid Nordwestsachsens des bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht kommen erneut Jungforscher:innen aus Leipzig und der Region Nordwestsachsens an der Universität Leipzig zusammen. Der diesjährige zehnte Regionalwettbewerb findet am 13. Februar 2025 im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz statt. Jugend forscht steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“.
Die Nachwuchswissenschaftler:innen mit einer Begeisterung für Wissenschaft und Forschung präsentieren auch in diesem Jahr beim Regionalwettbewerb Nordwestsachsen wieder innovative Projekte aus sieben Fachgebieten. Dabei beschäftigen sie sich unter anderem mit Fragestellungen, wie Pflanzen auf Geschichten in verschiedenen Sprachen reagieren, wie KI bei der Fütterung von Haustieren helfen oder wie Landwirtschaft nachhaltig gestaltet werden kann. Die Vielfalt der innovativen Projektideen ist groß und reicht von Versuchen zur Nutzung von Hydroponik als platzsparende Form des Anbaus aus dem Bereich der Botanik bis hin zu Experimenten zur Ermittlung der Häufigkeit von Exoplaneten und Exomonden, die einen Blick in den Bereich der Astronomie ermöglichen.
„Die eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, dass die Jungforschenden innovative Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen gefunden haben“, betont Nico Friese, der Regionalwettbewerbsleiter Nordwestsachsens. „Die Schüler:innen bereichern mit ihren Projektideen Wissenschaft und Technik, und ich freue mich, diese Leistungen würdigen zu dürfen.“
Alle Projekte sind am 13. Februar ab 15.00 Uhr im Neuen Augusteum zu sehen. In diesem Jahr sorgt eine interaktive MINT-Rallye für besondere Freude: Besucher:innen können an Mitmachstationen experimentieren und selbst in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Mit dabei sind die INSPIRATA, verschiedene Fachdidaktiken der Universität Leipzig und weitere Partner, die zeigen, wie die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erlebbar gemacht werden können.
Den Abschluss des Wettbewerbstages bildet die von Tom Götze-Ebert moderierte Preisverleihung ab 17.00 Uhr im Felix-Klein Hörsaal. Die Gewinner:innen qualifizieren sich für den Landeswettbewerb und können von dort aus das 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg erreichen. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das Spektakel mitzuerleben.
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb: Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können hier ihre Ideen präsentieren und in einen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Austausch treten. Ziel ist es, junge MINT-Talente zu fördern und miteinander zu vernetzen. Eine besonders herzliche Einladung gilt allen, die sowohl als Jungforscher:innen oder als Juror:in selbst Interesse an einer Teilnahme am Wettbewerb haben. Für diese Multiplikatoren wird ein besonderer Workshop von der Landeswettbewerbsleiterin Saskia Schnasse angeboten.
Hinweis:
Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, über den diesjährigen Regionalwettbewerb zu berichten. Interviewwünsche richten Sie bitte an jugendforscht@uni-leipzig.de.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Dominik Becher
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Telefon: +49 341 97-37395
jugendforscht@uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
www.zls.uni-leipzig.de/jugend-forscht-nordwestsachsen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
