Symposium der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit: Digitalisierung und KI in der Gesundheitsforschung
Am 26. Februar 2025 findet in Köln das Jahressymposium der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit (NKS Gesundheit) statt. Im Fokus der Veranstaltung: das Cluster Gesundheit im EU-Rahmenprogramm „Horizont Europa“ sowie Erfahrungen und Perspektiven zur Digitalisierung in der Gesundheitsforschung. Ein Vertreter der Europäischen Kommission gibt Einblicke in EU-Programme und -Initiativen. Praxisnahe Beispiele aus EU-Projekten zeigen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation der Gesundheitsforschung auf. In zusätzlichen Sessions beraten und informieren Vertreterinnen und Vertreter der EU Kommission und der NKS Gesundheit zur Antragstellung bei „Horizont Europa“.
Am 26. Februar 2025 veranstaltet die Nationale Kontaktstelle Gesundheit (NKS Gesundheit) ihr jährliches Symposium in Köln. Die Veranstaltung bietet Fachleuten der Gesundheitsforschung, aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen eine Plattform, sich über Fördermöglichkeiten im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ zu informieren.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert und berät die NKS Gesundheit deutsche Einrichtungen zu europäischen Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsforschung. Der DLR Projektträger betreibt die NKS Gesundheit im Auftrag des BMBF.
Unter dem Motto „Cluster Gesundheit im Fokus – Erfahrungen und Perspektiven zur Digitalisierung in der Gesundheitsforschung“ beleuchtet das Treffen die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Ein Vertreter der Europäischen Kommission aus der Generaldirektion „Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien“ gibt wertvolle Einblicke in die Digitalisierungsstrategie der EU sowie Initiativen wie den „European Health Data Space“ (EHDS). Deren Ziel ist es, einen sicheren Austausch und die Nutzung von wissenschaftlichen Daten und Ressourcen zu ermöglichen.
Darüber hinaus stellen Fachleute praxisnahe Beispiele aus EU-Projekten vor, veranschaulichen Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung einhergehen und zeigen auf, wie sich deutsche Einrichtungen auf den EHDS einstellen. Nach einer Podiumsdiskussion können sich die Teilnehmenden des Symposiums mit den Expertinnen und Experten austauschen.
In Vorträgen und kurzen Sessions vermitteln Vertreterinnen und Vertreter der EU-Kommission und der NKS Gesundheit Informationen zur Antragstellung im Cluster Gesundheit.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle, die sich über Verbundforschung im Themenfeld Gesundheit des Horizont-Europa-Forschungsrahmenprogramms und über die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung informieren bzw. austauschen möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 21. Februar online anmelden.
Über den DLR Projektträger
Der DLR Projektträger betreibt die NKS Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2024 mehr als 13.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von rund 1,9 Milliarden Euro.
Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab.
Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Weitere Informationen zu Tätigkeiten des DLR Projektträgers finden Sie in der jeweils aktuellen Auflage des Geschäftsberichts.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Sabine Steiner-Lange
Leitung Nationale Kontaktstelle Gesundheit
DLR Projektträger
Bereich Gesundheit
Telefonnummer: +49 228 3821 1690
E-Mail-Adresse: sabine.steiner-lange@dlr.de
Weitere Informationen:
https://www.nksgesundheit.de/de/Symposium-der-NKS-Gesundheit-3355.html Webseite des Symposiums der NKS Gesundheit
https://registration.dlr-pt.de/de/deutsches-zentrum-fuer-luft-und-raumfahrt-cluster-gesundheit-im-fokus-erfahrungen-und-perspektiven-zur-digitalisierung-in-der-gesundheitsforschung/registration/ Anmeldung zum Symposium der NKS Gesundheit
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
