Impulspapier fordert gezielte Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland
In seinem aktuellen Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Innovation beschleunigen – Wirkung von Forschung multiplizieren und Transferbarrieren gezielt abbauen hebt der Stifterverband die zentralen Herausforderungen des deutschen Forschungs- und Entwicklungssystems (FuE) hervor und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung. Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit Deutschlands zu steigern, Transferbarrieren abzubauen und den wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Berlin, 14.02.2025. Deutschlands Innovationskraft muss gestärkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und den gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern. Voraussetzung dafür ist die engere Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Nur so können Transferbarrieren abgebaut und der Wert von Forschung erfolgreich multipliziert werden. Das ist das Fazit des Impulspapieres Innovation beschleunigen – Wirkung von Forschung multiplizieren und Transferbarrieren gezielt abbauen des Stifterverbandes.
Für ein innovationsstarkes Deutschland braucht es zentrale Maßnahmen von der zukünftigen Bundesregierung – wie die intelligente Zuschneidung von Ressorts, regionale Innovationsförderung und die Unterstützung kritischer Schlüsseltechnologien. Gleichzeitig muss Deutschland internationale Entwicklungen aufgreifen, beispielsweise durch die gezielte Förderung von Deep-Tech-Start-ups, höhere KI-Investitionen und flexible regulatorische Rahmenbedingungen. Das Papier basiert auf umfangreichen Analysen und Experteninterviews mit Akteuren aus Hochschulen, der Innovationsforschung, der Wirtschaft und Start-ups und umfasst folgende konkrete Vorschläge:
• Die Einrichtung eines Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie, das verschiedene Aufgabenbereiche aus den bisherigen Ministerien zusammenführt.
• Eine länderübergreifende Forschungstransferinitiative, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft intensiviert.
• Schaffung regionaler Hubs für Innovationen und gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Deep Tech, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in diesen Bereichen zu steigern.
• Förderung unternehmerischer Hochschulen und die Verbesserung der Risikokapitalbedingungen für Start-ups, insbesondere für wachstumsorientierte, forschungsbasierte Unternehmen.
• Schließung von Innovationslücken bei Künstlicher Intelligenz und Datenregulatorik, um die Transformation der deutschen Wirtschaft voranzutreiben.
• Erschließung neuer Innovationsfelder durch Vernetzung von Deep-Tech-Unternehmen und etablierter Wirtschaft sowie die Förderung von Dual-Use-Strategien, um Übertragungen zwischen militärischen und zivilen Forschungsergebnissen zu unterstützen.
Die Empfehlungen betonen, dass Deutschland nur dann eine führende Rolle im globalen Innovationswettbewerb einnehmen kann, wenn es eine dynamische und technologieoffene Innovationspolitik verfolgt. Ein langfristiges Monitoring und strategisches Roadmapping sind dabei unerlässlich, um den Erfolg der Maßnahmen kontinuierlich anzupassen.
Das detaillierte Impulspapier Innovation beschleunigen – Wirkung von Forschung multiplizieren und Transferbarrieren gezielt abbauen zum Download finden Sie unter: www.stifterverband.org/medien/innovation-beschleunigen
Kontakt:
Pascal Hetze
Leiter, Handlungsfeld Kollaborative Forschung & Innovation
T 030 322982-506
pascal.hetze@stifterverband.de
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. www.stifterverband.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
