Ein Jahr Zukunftsmission Bildung: Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
Vor einem Jahr ins Leben gerufen, hat sich die Zukunftsmission Bildung als starke Kraft für ein zukunftsfestes Bildungssystems etabliert. In der von den Unternehmen im Vorstand des Stifterverbandes angestoßene Gemeinschaftsinitiative engagieren sich mittlerweile über 500 Partnerorganisationen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Stiftungen. Gemeinsam arbeiten sie daran, die drängenden Herausforderungen der Bildungslandschaft zu lösen – mit dem klaren Ziel, Menschen schnell und umfassend mit den Kompetenzen auszustatten, die für den Wandel in Deutschland und der Welt notwendig sind.
Berlin, 17.02.2025. Lehrkräftemangel bekämpfen, Bildungspotenziale heben, Fachkräfte sichern und Zukunftskompetenzen fördern – für diese gewaltigen Herausforderungen in der Schul- und Hochschulbildung gestaltet die Zukunftsmission Bildung Lösungswege. Um das Bildungssystem wirkungsvoll zu verbessern, werden hier Anstrengungen von Unternehmen und Zivilgesellschaft gebündelt und die Zusammenarbeit mit Politik und Bildungseinrichtungen gesucht. www.zukunftsmission-bildung.de
Vier Allianzen – ein Ziel: Bildung für die Zukunft stärken
Seit dem Start vor einem Jahr haben alle vier Allianzen der Zukunftsmission Bildung ihre Arbeit aufgenommen. Die Allianzen stoßen wichtige Veränderungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem an, das sich den dynamischen Veränderungen der Arbeitswelt und Gesellschaft anpasst.
• Allianz für Lehrkräfte: Ziel ist es, den Lehrkräftemangel zu verringern und digitale Kompetenzen von Lehrkräften auf ein neues Niveau zu heben.
• Allianz für Schule plus: Außerschulische Bildungsangebote sollen systematisch in den Schulalltag integriert werden, um das volle Potenzial von allen Schülerinnen und Schülern zu entfalten.
• Allianz für MINT-Fachkräfte: Diese Allianz setzt sich dafür ein, mehr MINT-Fachkräfte zu gewinnen und internationale Absolventinnen und Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
• Allianz für Future Skills: Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Zukunftskompetenzen an Hochschulen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
„Mit der Zukunftsmission Bildung ist es uns gelungen, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft zu einer starken Gemeinschaftsinitiative zusammenzubringen“, sagt Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes. „Wir wirken gemeinsam, um ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu schaffen: Die Partner bringen ihre Expertise, ihre Erfahrung, ihr Netzwerk und finanzielle Ressourcen zusammen. Gemeinsam können wir Lösungen umsetzen, die Initiativen der Partner sichtbar machen und mit einer Stimme mit der Politik ins Gespräch gehen, um die Rahmenbedingungen für unsere Schulen und Hochschulen zu verbessern.“
Erste Erfolge und konkrete Fortschritte
Bereits jetzt sehen wir beeindruckende Erfolge in gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Partnern, beispielsweise in der Lehrkräftebildung. Der Lehrkräftetrichter - Länderausgabe schafft Transparenz: Er zeigt erstmalig, in welchen Bundesländern wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg zwischen Hörsaal und Klassenzimmer verloren gehen. Gemeinsam mit der TÜV SÜD Stiftung als Partner der Allianz für Lehrkräfte hat der Stifterverband ein Stipendienprogramm entwickelt, mit dem an der Universität Flensburg und der TU Berlin mehr Lehrkräfte für das Berufsschullehramt gewonnen werden. In 14 Lehramtsstudiengängen an fünf Standorten werden zusammen mit dem Mercedes-Benz Fonds die digitalen Kompetenzen für Berufsschullehrkräfte bis 2028 auf ein bundesweit beispielhaftes Niveau gehoben. In einem Werkstattgespräch in Rheinland-Pfalz mit Akteuren aus allen Phasen der Lehrkräftebildung und Vertretern des Bildungsministeriums wurden Grundlagen für wichtige Schritte zur Lösung des Lehrkräftemangels gelegt.
Von der Bestandsaufnahme über Roadmaps zu konkreten Zielen
„Auch im zweiten Jahr setzt die Zukunftsmission auf Förderprogramme und Pilotprojekte, Analysen und Studien, Handlungsempfehlungen und Meinungsbildung, um wichtige Veränderungen anzustoßen,“ sagt Mathias Winde, Leiter des Handlungsfeldes Bildung & Kompetenzen im Stifterverband. „Die Allianzen schaffen Transparenz zu Rahmenbedingungen, Best Practices und relevanten Akteuren, setzen Lösungen um, konkretisieren Ziele und entwerfen in Roadmaps den Weg dorthin.“
Ein Aufruf zur Mitgestaltung
Der Stifterverband lädt Unternehmen, Stiftungen und weitere Akteure dazu ein, sich aktiv an der Zukunftsmission Bildung zu beteiligen. Werden Sie Teil der Veränderung – gemeinsam für ein starkes Bildungssystem der Zukunft! Interessierte Partner können sich unter folgender E-Mail-Adresse melden: zukunftsmission@stifterverband.de
Kontakt:
Stifterverband
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Über den Stifterverband:
Der Stifterverband ist ein Netzwerk aus rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Er fördert innovative Projekte und politische Reformen, um die Gesellschaft in den Bereichen Bildung und Wissenschaft zukunftsfähig zu machen. Als Impulsgeber und Vernetzer leistet der Stifterverband einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Bildung und Forschung in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stifterverband.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
