KickStart-Wettbewerb an der THWS: Gewinner der vorerst letzten Runde wurden gekürt
Drei Teams erhalten in der Vorgründungsphase Unterstützung im Wert von jeweils 7.500 Euro
Nun stehen die Gewinnerteams fest: In der vierten Runde des KickStart-Wettbewerbs an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) erhalten drei studentische Teams insgesamt eine Förderung über 22.500 Euro. Die Teams hatten sich im Wintersemester 2024/25 bei einer Pitch-Veranstaltung für die Weiterentwicklung ihrer Gründungsideen beworben, organisiert vom Startup-Lab Werk:Raum. Das Werk:Raum-Team stellt nun auch Mentoring, Workshops und technische Infrastruktur für die Gründungsteams bereit.
Die Pitch-Veranstaltung hatte bereits im Dezember 2024 vor einer ausgewählten Jury sowie Publikum stattgefunden. Die Jury hatte unter 15 Bewerberteams ihre Favoriten ausgewählt – die finale Prüfung erfolgte durch den Projekt- und Förderträger, das VDI Technologiezentrum und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Nun wurden die drei Gewinnerteams ausgezeichnet:
• Anna Manger, Johannes Störlein und Oliver Gawron vom Team „mindoku“ beschreiben ihre Gründungsidee wie folgt: „Immer mehr Menschen erhalten eine Diagnose für eine psychische Erkrankung, was die Arbeitsbelastung für Gutachter im Bereich psychischer Gesundheit erheblich erhöht. Dies führt zu Stress und Überlastung bei den Sachverständigen und beeinträchtigt die Qualität der Gutachten. ,mindocu‘ ist eine Software, die die Erstellung von Gutachten im Bereich psychischer Gesundheit optimiert, indem sie menschliche Expertise mit technologischer Innovation verbindet. Unsere Lösung unterstützt Sachverständige, Ärzte und Psychologen im gesamten Prozess, verbessert die Qualität der Gutachten und reduziert den Zeitaufwand. So optimieren wir Arbeitsabläufe und tragen zu einer gerechteren Versorgung bei.”
• Toni Schott möchte ein „Optimiertes Brennstoffzellenkühlsystem“ für den Transportsektor vorantreiben: „Dieses Projekt zielt darauf ab, die Wärmeabfuhr von Brennstoffzellensystemen zu optimieren. Dabei wird das Brennstoffzellenabgas hinter dem Kühler eingeleitet, um den Kühlerluftstrom zu verstärken. Ein Versuchsaufbau wird entwickelt, um dieses Prinzip zu validieren. Die verbesserte Kühlung eröffnet zahlreiche Anwendungsbereiche in der Automobilindustrie, bei Nutzfahrzeugen und in der Luftfahrt.”
• Arnav Bajaj und Fauzaan Sharieff wenden sich mit ihrer Geschäftsidee „BrainDance“ an Menschen mit Handicap: „,BrainDance‘ ermöglicht es Menschen, ihre Umgebung nur mit ihren Gedanken zu steuern, revolutioniert die Interaktion mit der digitalen Welt und gibt Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung.“
Die Gründungsbegeisterten und die sechsköpfige Jury: Die drei Gewinnerteams dürfen sich über Unterstützung im Wert von jeweils 7.500 Euro freuen (Foto: Akshiti Patre)
Die Jury bestand aus:
• Benedikt Braun, Projektmanager StudyFAB
• Anja Güll, Leitung Starthouse Spessart & Wirtschaftsförderung Stadt Lohr a. Main
• Patrick Grimmeisen, Leitung Podcast Startbahn27
• Stefan Kuhn, Laborleiter im Startup-Lab Werk:Raum
• Katharina Pfeuffer, Innovationsmanagerin im Startup-Lab Werk:Raum
• Prof. Dr.-Ing. Andreas Schiffler, Professor für Produktion und Datentechnik im Maschinenbau, Forschungsprofessur additive Fertigung
Zum Hintergrund
Ziel des KickStart-Wettbewerbs ist es, Gründungsteams in der frühen Vorgründungsphase finanziell zu unterstützen, um Prototypen zu bauen und erste Marktanalysen durchzuführen. Der Wettbewerb richtete sich an alle Studierenden, Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren der THWS. Seit der ersten KickStart-Runde im Sommersemester 2023 sind bereits 23 Teams gefördert worden, die aktuelle vierte Förderrunde wird die vorerst letzte sein. Die Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollten Gründungsaktivitäten an der THWS und in der Region Mainfranken fördern.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Schiffler
andreas.schiffler@thws.de
Weitere Informationen:
https://www.thws.de/forschung/institute/idee/idee-projekte/werkraum/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
