Sepsis-Stiftung: Sepsis muss politisch die gleiche Priorität eingeräumt werden wie den Antibiotikaresistenzen
Am 28.02.2025 wird ein internationales Symposium zur Synergie zwischen den dringenden Handlungsfeldern Sepsis und Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stattfinden, an dem auch der bekannte US-Schauspieler und Filmemacher Bill Pullman teilnehmen wird. Im Vorfeld fordert die Sepsis-Stiftung, einer der Veranstalter, nun von der Politik, dem Thema Sepsis deutlich mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen zukommen zu lassen als bisher. Sepsis und der Kampf gegen multiresistente Erreger sollten integriert gesehen werden: Die Todesfälle aufgrund von Infektionen mit multiresistenten Erregern stellen nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Krankheitslast von Sepsis dar – in Deutschland wie weltweit.
Berlin, 27.02.2025. Das morgige Symposium soll zur Überwindung der Barrieren und Silos im Kampf gegen Sepsis und antimikrobielle Resistenzen (AMR) beitragen. Prominenter Gastredner ist der US-amerikanische Schauspieler und Filmemacher Bill Pullman, der sich als AMR-Botschafter engagiert und zu einem Dreh für eine Dokumentation zu diesem Thema nach Berlin kommt.
„We believe we are going to have a great opportunity to cover the leading work on sepsis and drug resistant infections that is coming out of Germany”, sagt Bill Pullman mit Blick auf das Symposium. „And probably it will become a cornerstone of our documentary that deals with these globally threatening crises.”
„Die kommende Bundesregierung muss endlich der Forderung der Sepsis-Stiftung nachkommen, Infektionsprävention mit dem Kampf gegen Sepsis, antimikrobiellen Resistenzen und Pandemievorbeugung und -bereitschaft im Rahmen einer nationalen Infektionsmanagementstrategie zu bündeln. Im Rahmen eines solchen Maßnahmenpaketes darf Sepsis nicht an den Rand gedrängt werden, sondern muss – anders als in der aktuellen DART-Strategie – prominent und konsequent aufgegriffen werden“, fordert Prof. Dr. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung.
Derzeit findet sich im Aktionsplan der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) lediglich eine von mehr als 80 aktuellen Maßnahmen, die sich gezielt auf Sepsis bezieht. Dies soll, nach Aussage der Bundesregierung, den Nationalen Sepsis-Plan ersetzen, den die Sepsis-Stiftung seit 2013 fordert.
„Das Robert-Koch-Institut nennt für das Jahr 2018 2.400 Todesfälle in Deutschland, die auf multiresistente Erreger zurückgehen. Dem stehen mehr als 140.000 Todesfälle pro Jahr bedingt durch Sepsis gegenüber“, begründet Prof. Dr. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung die Notwendigkeit, Sepsis eine höhere Priorität in der Gesundheitspolitik einzuräumen. „Die Mehrzahl dieser Todesfälle wäre durch bessere Infektionsprävention (Impfungen), Früherkennung und Behandlung als Notfall wie Schlaganfall und Herzinfarkt vermeidbar – hier muss endlich gehandelt werden! Es ist unvertretbar, dass wir in Deutschland eine doppelt so hohe Sterblichkeit bei Sepsis haben wie beispielsweise in Schweden oder Australien.“
Am Freitag, den 28. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, laden die Global Sepsis Alliance und die Sepsis-Stiftung gemeinsam mit ihren Unterstützern, der Charité Universitätsmedizin, der Berliner Medizinischen Gesellschaft, der German Health Alliance und der Virchow Foundation, zum englischsprachigen Symposium ein:
„Overcoming Silos by Synergizing the Fight Against Sepsis and AMR“
Die Veranstaltung beleuchtet Themenbereiche von den neuesten Entwicklungen in der Sepsisprävention über AMR bis hin zu innovativen Ansätzen in der Diagnose und Behandlung von Sepsis und Betroffenenberichten.
Die Anmeldung für die Teilnahme vor Ort (begrenzt) und den Livestream ist noch möglich:
https://sepsis-stiftung.de/symposium
Susanne Ullmann
Sepsis-Stiftung
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Hindenburgdamm 27
12203 Berlin
Tel: 0800 7377479
M.: 0176 45693666
presse@sepsis-stiftung.de
http://www.sepsis-stiftung.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Konrad Reinhart
Weitere Informationen:
http://www.sepsis-stiftung.de/symposium
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
