Designing Europe: Mehr als 1.300 ESCP-Studierende diskutieren im Europäischen Parlament
Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und globaler wirtschaftlicher Verschiebungen muss die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, Innovationen fördern und eine strategische Vision für die Zukunft entwickeln. Um diese Fragen zu diskutieren, kommt der gesamte erste Jahrgang des Masters in Management der ESCP Business School – über 1.300 Studierende – in diesem Jahr im Plenarsaal des Europäischen Parlaments für das „Designing Europe“-Seminar zusammen. Dort tauschen sie Argumente aus, verhandeln, diskutieren und stimmen über ein zentrales Thema ab: die wirtschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU.
Das von der ESCP seit 2009 organisierte Seminar erreicht in diesem Jahr seine bisher größte Teilnehmerzahl. Am 10. und 11. März 2025 nehmen über 1.300 Studierende von allen sechs europäischen ESCP-Standorten an dieser einzigartigen Lernerfahrung im Herzen Europas teil.
Designing Europe ist ein viermonatiges interaktives Seminar, das in einer Abschlussveranstaltung im Europäischen Parlament gipfelt. Ziel ist es, die Studierenden in die Entscheidungsprozesse der europäischen Institutionen einzuführen, indem Verhandlungen und Abstimmungen im Plenarsaal simuliert werden.
Jeder Studierende schlüpft in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments (MEP) und nimmt an den Verhandlungen teil, die in einer Schlussabstimmung und der Annahme einer Beschlussvorlage münden. Die Delegationen setzen sich für ihre Vorschläge ein, verteidigen ihre Positionen in Debatten und stellen anschließend ihre Projekte in der Versammlung vor und argumentieren wie echte Europaabgeordnete. Dieses Projekt soll das Bewusstsein für die europäischen Institutionen und Prozesse bei zukünftigen Führungskräften fördern.
„Als Business School mit einer zutiefst europäischen Identität ist die ESCP bestrebt, ihren Studierenden ein tiefes Verständnis für die Institutionen zu vermitteln, die unsere Welt prägen. Designing Europe ist Ausdruck dieser Mission: Es bietet allen unseren Studierenden die einzigartige Gelegenheit, den demokratischen Prozess aus erster Hand zu erleben und die Führungsqualitäten zu entwickeln, die für die globalen Herausforderungen von morgen erforderlich sind. In einer Zeit großer ökologischer, sozialer und technologischer Veränderungen sind wir stolz darauf, zukünftige Führungskräfte darauf vorzubereiten, die Welt wirklich zu verändern.“, so Léon Laulusa, Executive President und Dekan der ESCP Business School.
Diese Übung spiegelt das europäische Modell der ESCP wider und vermittelt den Studierenden nicht nur eine europäische Identität, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die Abläufe der EU und die Rolle, die sie selbst eines Tages spielen könnten.
Das diesjährige Thema - die wirtschaftliche und technologische Wettbewerbs- fähigkeit der EU - steht im Mittelpunkt der aktuellen politischen Diskussionen in Brüssel und weltweit. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der sich wandelnden globalen Wirtschaftsdynamik beschäftigen sich die Studierenden mit Fragen der Industriepolitik, der digitalen Souveränität und der Innovationspolitik. Dabei erhalten sie wertvolle Einblicke in die treibenden Kräfte, die Europas Zukunft gestalten - und in die Rolle, die sie eines Tages als Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Wirtschaft spielen können.
„Designing Europe ist weit mehr als eine akademische Übung – das Seminar bietet eine praxisnahe Erfahrung mitten im politischen Geschehen Europas. Durch ihre aktive Teilnahme an Debatten und Verhandlungen zu zentralen Themen wie der wirtschaftlichen und technologischen Wettbewerbsfähigkeit der EU gewinnen die Studierenden wertvolle Einblicke in die vielschichtige politische Entscheidungs- findung. Gleichzeitig reflektieren sie ihre mögliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Europas“, so Professor Frank Jacob, Rektor der ESCP Business School in Berlin.
„Unsere Studierenden schätzen diese Initiative sehr, da sie die europäische Identität unserer Hochschule stärkt. Unser Ziel ist es, künftige internationale Führungskräfte auszubilden. Während wir das 50-jährige Bestehen unseres europäischen Modells feiern, schafft Designing Europe ideale Bedingungen für den kulturellen und inhaltlichen Austausch. Wir sind stolz darauf, mit diesem Projekt unsere Standorte als Orte europäischer Exzellenz, Offenheit und Fortschritt miteinander zu verbinden
Angesichts tiefgreifender ökologischer, sozialer und technologischer Veränderungen gewinnen europäische Institutionen weiter an Bedeutung. Deshalb sind wir überzeugt, dass das Engagement unserer Studierenden entscheidend ist – denn sie sind es, die unsere Gesellschaft in Zukunft aktiv mitgestalten werden.“ fasst Prof. Ulrich Pape, Akademischer Direktor, Master in Management Berlin zusammen.
„Die wirtschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU ist heute von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf ihre Fähigkeit auswirkt, in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität weltweit führend zu bleiben. Für Studierende wie mich ist es wichtig, aktiv an dieser Debatte teilzunehmen, denn wir sind die zukünftigen Arbeitskräfte, Verbraucher und Entscheidungsträger. Wenn wir diese Themen verstehen, können wir unser kritisches Denken weiterentwickeln, uns über politische Maßnahmen informieren, die unsere Karriere prägen werden, und zu Diskussionen über Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsstrategien beitragen", so Yeon Jeong Kim, ESCP Master in Management-Studentin.
Weitere Informationen:
https://escp.eu/events/designing-europe-2025-shaping-eu-economic-technological-competitiveness
https://escp.eu/programmes/master-in-management
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
