Jugendliche in Schule und Ausbildung unterstützen – iso-Institut startet Begleitung im Landkreis Saarlouis
Die sozialpädagogische Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Schule und beim Übergang in Ausbildung und Beruf ist eine zentrale Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Hier ist der Landkreis Saarlouis seit 20 Jahren mit dem Aktionsprogramm Jugendhilfe-Schule-Beruf an herausragender Stelle tätig. Zehn Projekte bilden ein Netzwerk für umfassende Unterstützung beispielsweise von Sozialarbeit an Schulen, Demokratieförderung, Beruflicher Orientierung und bei der Reduzierung von Schulabwesenheit. Im März 2025 hat das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) die wissenschaftliche Begleitung des Aktionsprogramms übernommen.
Das iso-Institut ist langjährig in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Modellprojekten im Gesundheits- und Sozialbereich tätig. „Wir freuen uns, dieses nicht nur im Saarland, sondern auch bundesweit wegweisende Aktionsprogramm begleiten und unterstützen zu dürfen“, sagt der wissenschaftliche Leiter des iso-Instituts, Prof. Dr. Volker Hielscher. Nur selten finde man eine über Jahrzehnte dauernde Kontinuität in der sozialpädagogischen Unterstützung von Jugendlichen. „Gerade in heutigen Zeiten von Verunsicherung und gesellschaftlichen Umbrüchen sind stabile und kontinuierliche Angebotsstrukturen der Sozialen Arbeit unerlässlich, damit benachteiligte Kinder und Jugendliche nicht den Anschluss verlieren“, so Hielscher. Das iso-Institut wird die Arbeit der verschiedenen Projekte sowie die Prozesse des Programms sozialwissenschaftlich begleiten und evaluieren. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf die Wirkungen des Programms und auf mögliche Verbesserungen der Angebote liefern. „Mit dem iso-Institut gewinnen wir einen kompetenten Partner für die Unterstützung und Weiterentwicklung unserer Projekte“, freut sich Susanne Betzholz, Koordinatorin des Aktionsprogramms beim Landkreis Saarlouis. Der Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft werde die Vernetzung und Kooperation der Projekte befördern und die Prozessorganisation zur Umsetzung des Programms unterstützen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Monika Ludwig
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V.
Trillerweg 68
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 681 9 54 24-26
Telefax: +49 681 9 54 24-27
E-Mail: ludwig@iso-institut.de
Web: https://www.iso-institut.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
