Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Um die Mittagszeit des 29. März 2025 wird ein besonderes Himmelsschauspiel zu beobachten sein. Interessierte Sonnenanbeterinnen und Sonnenanbeter sind eingeladen, die diesjährige partielle Sonnenfinsternis gemeinsam mit Astronominnen und Astronomen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zu erleben.
Ab 11 Uhr öffnet das AIP seine Türen zur gemeinsamen Beobachtung auf dem Campus in Babelsberg. Zur Eröffnung hält Dr. Alexander Warmuth einen Vortrag über die Sonne. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts stehen anschließend bereit, um Fragen zu beantworten und das faszinierende Phänomen mit verschiedenen Methoden, u.a. mit unseren Teleskopen, live zu beobachten
Sollte das Wetter eine direkte Beobachtung erschweren, wird das Ereignis aus anderen Regionen übertragen. Die Veranstaltung endet um 13 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Rainer Arlt über historische Sonnenflecken und ihre wissenschaftlichen Zusammenhänge. Im Potsdamer Raum wandert der Mondschatten gegen 11:30 Uhr, vor die Sonne, und bedeckt diese um 12:19 Uhr zu ca. 15 % bevor er sie kurz nach 13 Uhr wieder frei gibt.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, dieses Ereignis gemeinsam mit uns zu erleben. Unser neues Astro*Bistro wird für die Besucherinnen und Besucher am Samstag von 11 bis 13:30 Uhr geöffnet sein und kleine Snacks und Getränke anbieten. Größere Gruppen werden gebeten, sich vorab anzumelden.
Bei einer partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne, verdeckt sie jedoch nur teilweise. Weltweit tritt dieses Ereignis zwei- bis fünfmal im Jahr auf, in Deutschland wieder im Jahr 2026. Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland fand 1999 statt, die nächste wird erst 2081 zu sehen sein.
Hinweis: Vermeiden Sie unbedingt jeden ungeschützten Blick direkt in die Sonne. Die Netzhaut des Auges kann dabei dauerhaft geschädigt werden. Unsere Beobachtungsstation auf dem AIP-Gelände stellt spezielle Sonnenfilter bereit, sodass Sie die Finsternis sicher beobachten können.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Alexander Warmuth, 0331 7499 208, awarmuth@aip.de
Dr. Rainer Arlt, 0331 7499 354, rarlt@aip.de
Weitere Informationen:
https://www.aip.de/de/news/partial-solar-eclipse-on-march-29-2025/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
