JRF-Jahresfeier 2025 – Forschung vernetzt gestalten
Am 7. April 2025 hat die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förderer, Partner, Freundinnen und Freunde sowie Interessierte zur Jahresfeier nach Düsseldorf eingeladen. Die Veranstaltung bot wie stets Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und neue Impulse zur Rolle außeruniversitärer Forschung in Nordrhein-Westfalen.
In ihrem Grußwort würdigte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Arbeit der JRF und betonte die Bedeutung der Gemeinschaft für den Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen: „Auf das, was die JRF, was Sie alle in den Instituten, in der Geschäftsstelle, im Vorstand und im Kuratorium erreicht haben, können Sie stolz sein. Als einziges deutsches Bundesland hat Nordrhein-Westfalen mit der JRF eine solche Gemeinschaft von außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gemeinsam stärken wir den Forschungs- und Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen und vertreten seine Interessen nach außen. Das Land steht bei der weiteren Entwicklung der JRF in diesen herausfordernden Zeiten in jedem Fall auf Ihrer Seite!“
Einblicke in das vergangene Jahr und die strategische Entwicklung der JRF gaben die Vorstandsmitglieder Professor Dieter Bathen und Ramona Fels. Ergänzend präsentierten die Leitthemensprecherinnen und -sprecher in kurzen Impulsvorträgen die themenübergreifende Zusammenarbeit der JRF-Institute entlang der vier Leitthemen: Städte & Infrastruktur, Gesellschaft & Digitalisierung, Industrie & Umwelt sowie Globalisierung & Integration.
Ein Höhepunkt des Abends war die feierliche Verleihung des JRF-Dissertationspreises 2025. Das Kuratorium der JRF, vertreten durch seine stellvertretende Vorsitzende Professorin Birgitt Riegraf, ehrte Dr. Jonas Zinke vom JRF-Institut Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) für seine herausragende Dissertation mit dem Titel „On Market Designs for the Transition of Power Systems towards Climate Neutrality“. Die Arbeit von Dr. Zinke widmet sich der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Besonders überzeugte der interdisziplinäre Ansatz, der ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven zusammenführt.
Im Rahmen der Feier wurde außerdem Karl Schultheis, langjähriger Vorsitzender des JRF-Kuratoriums, für seine Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft im Kuratorium ausgezeichnet. Sein Nachfolger als Vorsitzender des Kuratoriums ist Raphael Tigges, wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im NRW-Landtag. Beide Ehrungen wurden in feierlicher Atmosphäre vor den Gästen der Jahresfeier begangen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die JRF zum Empfang im Haus der Wissenschaft ein – eine Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Vertiefung der Gespräche des Abends.
Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Aktuell zählt sie 15 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 144 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für landesgeförderte, rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute.
Unter dem Leitbild „Forschung ‚Made in NRW‘ für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik“ arbeiten die JRF-Institute fachübergreifend zusammen, betreiben eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und werden von externen Gutachter*innen evaluiert. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.
Weitere Informationen unter: www.jrf.nrw
Weitere Informationen:
http://www.jrf.nrw/veranstaltungen/detail/jrf-jahresfeier-2025
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
